(BTC)
(ETH)
(LTC)
RENEWZ.de
Finde, was zählt. Immer informiert
BMW präsentiert iX3 in München – Start der „Neuen Klasse“ als Antwort auf Tesla und China

BMW präsentiert iX3 in München – Start der „Neuen Klasse“ als Antwort auf Tesla und China

September 5, 2025
James Whitmore
BMW präsentiert iX3 in München – Start der „Neuen Klasse“ als Antwort auf Tesla und China

Der Münchner Autokonzern BMW geht in die Offensive: Mit einer klaren Ausrichtung auf Software, Digitalisierung und den Wert seiner Marke will das Unternehmen der wachsenden Konkurrenz aus China und den US-Elektropionier Tesla die Stirn bieten. Vor der Internationalen Automobilausstellung (IAA Mobility), die vom 9. bis 14. September 2025 in München stattfindet, präsentierte Vorstandschef Oliver Zipse den iX3 als erstes Serienfahrzeug der neuen Neue-Klasse-Plattform. Darüber berichtet Renewz unter Berufung auf cnbc.

Der BMW iX3, ein vollelektrisches SUV, markiert den Auftakt einer ganzen Modellreihe, die in den kommenden Jahren die Kernstrategie des Herstellers prägen wird. Insgesamt sollen bis 2027 über 40 neue oder überarbeitete Fahrzeuge auf den Markt gebracht werden – ein ambitioniertes Programm, das BMW an die Spitze der europäischen Autobauer zurückführen soll. Zipse betonte im Gespräch mit CNBC, dass der iX3 das Ergebnis einer fünfjährigen Entwicklungsphase sei und die bisher größte Einzelinvestition in der Unternehmensgeschichte darstelle. „Es ist der wichtigste und größte Schritt, den wir je gemacht haben. Dieses Auto ist nur der Anfang einer ganzen Serie von Modellen, die alle dieselben Technologien nutzen“, sagte er.

Zentrales Element der neuen Fahrzeuggeneration ist die sogenannte „Superbrain-Architektur“. Anstelle zahlreicher dezentraler Steuergeräte verfügt der iX3 über ein zentrales Computersystem, das als „digitales Nervensystem“ fungiert und über 20-mal mehr Rechenleistung bietet als die bisherige Fahrzeuggeneration. Dieses System steuert nicht nur Basisfunktionen wie Klimaanlage und Komforteinstellungen, sondern liefert auch die technologische Grundlage für automatisiertes Fahren sowie moderne Infotainment-Anwendungen.

Mit dieser konsequenten Digitalisierung will BMW eine Antwort auf den Vorsprung von Tesla und chinesischen Herstellern wie BYD und Xpeng geben, die den Markt für softwaredefinierte Fahrzeuge bisher dominieren. „Es gibt einen harten Wettbewerb, insbesondere im Preisgefüge in China. Viele neue Anbieter kämpfen um Marktanteile, und dieser Wettbewerb ist äußerst intensiv“, erklärte Zipse.

Gleichzeitig betonte der Vorstandschef, dass BMW nicht in jedem Marktsegment vertreten sein müsse. Entscheidend sei vielmehr, die eigene Stärke zu nutzen: „BMW ist ein Versprechen. Die Marke steht für höchste Qualität, modernste Technologie und eine klare Kundenorientierung. Das ist aus meiner Sicht von zentraler Bedeutung.“

Die Zahlen geben Zipse aktuell recht: Die BMW-Aktie liegt seit Jahresbeginn um rund 13 Prozent im Plus – ein Signal, dass Investoren der eingeschlagenen Strategie Vertrauen schenken. Ob es BMW jedoch gelingt, den Rückstand auf die technologische Konkurrenz langfristig aufzuholen und gleichzeitig seine Position als Premiummarke zu verteidigen, wird sich erst in den kommenden Jahren zeigen, wenn die Neue Klasse in Serie auf den Straßen ankommt.

Bleiben Sie informiert! Lesen Sie auch: US Open: Luxusuhren und Diamanten erobern den Center Court

Foto von Picture Alliance | Getty Images

crossmenu