Feiertage und Feste im September in Deutschland – Brückentage

Der September in Deutschland gilt als Übergangsmonat: Der Sommer verabschiedet sich, der Herbst kündigt sich an. In dieser Zeit entstehen viele Bräuche, die tief in Religion und bäuerlichem Leben verwurzelt sind. Gesetzliche Feiertagefehlen zwar bundesweit, doch in einigen Bundesländern werden katholische Marienfeste, protestantische Erntedankfeiern oder regionale Volksfeste intensiv begangen. Hinzu kommen internationale Aktionstage und weltbekannte Veranstaltungen wie das Oktoberfest in München oder der Cannstatter Wasen in Stuttgart. Für viele Arbeitnehmer spielt das Thema Brückentage eine große Rolle: Mit cleverer Urlaubsplanung lassen sich lange Wochenenden schaffen, die perfekt für Feste und Kurzreisen genutzt werden, berichtet RENEWZ.de.
Mariä Geburt (8. September) – Ursprung und Traditionen
Das Fest Mariä Geburt geht bis ins frühe Mittelalter zurück. Seit dem 7. Jahrhundert ist es Teil des katholischen Kalenders, eingeführt durch Papst Sergius I. Es markiert symbolisch den Neubeginn, da die Geburt Marias als Auftakt für die Heilsgeschichte gilt. In bäuerlichen Regionen wurde der Tag zusätzlich als Erntedank und Schutzfest begangen. Die Tradition der Kräuterweihe ist dabei zentral: Sträuße aus Heilpflanzen sollten Haus, Hof und Felder vor Krankheit schützen.
- Bundesländer: Vor allem in Bayern und Baden-Württemberg gefeiert, kein gesetzlicher Feiertag.
- Regionale Unterschiede: Im Norden unbekannt, im Süden eng mit bäuerlichen Bräuchen verknüpft.
Details & Fakten:
- In Bayern werden Kräuterbuschen mit bis zu 77 Pflanzen gebunden und geweiht.
- Der Tag gilt in ländlichen Gegenden als „Wende“ zwischen Sommerernte und Herbstbeginn.
Mariä Namen (12. September) – Ursprung und Traditionen
Die Einführung dieses Festes ist eng mit der europäischen Geschichte verknüpft. Nach der Schlacht am Kahlenberg bei Wien im Jahr 1683, als die Osmanen besiegt wurden, erklärte Papst Innozenz XI. den 12. September zum Gedenktag. Der Name Maria sollte so noch stärker verehrt werden. In Altbayern und Schwaben sind Rosenkranzandachten und Wallfahrten typisch. Viele Orte verbinden den Tag mit festlichen Prozessionen.
- Bundesländer: Bayern und Schwaben (kirchlich begangen, aber kein Feiertag).
- Regionale Unterschiede: Im Süden fest verankert, im Norden weitgehend unbekannt.
Details & Fakten:
- Früher einer der Gründe, warum „Maria“ in Bayern über Jahrhunderte häufigster Mädchenname war.
- Rosenkranzbruderschaften begehen den Tag mit feierlichen Pilgerfahrten.
Oktoberfest in München (21. September – 6. Oktober 2025) – Ursprung und Traditionen
Das Oktoberfest ist das berühmteste Volksfest der Welt. Es entstand 1810 anlässlich der Hochzeit von Kronprinz Ludwig und Prinzessin Therese. Ursprünglich war es ein Pferderennen auf der Theresienwiese, die bis heute nach der Braut benannt ist. Im Laufe der Zeit entwickelte sich daraus ein riesiges Volksfest mit Bierzelten, Blasmusik und Trachtenumzügen. Der Fassanstich „O’zapft is!“ durch den Münchner Oberbürgermeister gilt als feierlicher Auftakt.
- Bundesländer: Bayern (kein Feiertag, aber größte Festzeit des Jahres).
- Besonderheit: Inoffizielle „Wiesn-Ferien“ an Münchner Schulen, starke wirtschaftliche Bedeutung.
Details & Fakten:
- Rund 6 Mio. Besucher jährlich, über 7 Mio. Liter Bier ausgeschenkt.
- Gelände: 42 Hektar, 14 große Festzelte, über 100 Fahrgeschäfte.
Weinfeste in Rheinland-Pfalz und Hessen – Ursprung und Traditionen
Die Weinfeste haben ihre Wurzeln in mittelalterlichen Wallfahrts- und Erntemärkten. Wein war schon immer mehr als ein Getränk – er galt als Kulturgut und Wirtschaftsgut. Heute sind die Feste Höhepunkte der regionalen Identität, bei denen neue Jahrgänge vorgestellt werden. Sie verbinden Genuss mit Musik, Umzügen und Wahl von Weinköniginnen.
- Bundesländer: Rheinland-Pfalz, Hessen (keine Feiertage, aber kulturelle Fixpunkte).
- Regionale Unterschiede: Rheinland-Pfalz = Hochburg der Weinfeste, Hessen stärker urban geprägt.
Details & Fakten:
- Dürkheimer Wurstmarkt: seit 1417, heute 600.000 Besucher.
- Rheingauer Weinwoche Wiesbaden: über 1.000 Weine von 100 Winzern.
Cannstatter Volksfest in Stuttgart (26. September – 12. Oktober 2025) – Ursprung und Traditionen
Das Cannstatter Volksfest wurde 1818 von König Wilhelm I. ins Leben gerufen, um nach einer Hungersnot Zuversicht zu schenken. Es begann als Landwirtschaftsfest und entwickelte sich zu einem der größten Volksfeste Deutschlands. Symbol des Festes ist die Fruchtsäule, die an den Ursprung erinnert. Im Vergleich zum Oktoberfest ist der „Wasen“ familiärer und stärker schwäbisch geprägt.
- Bundesländer: Baden-Württemberg (kein Feiertag, aber zweitgrößtes Volksfest).
- Besonderheit: Regional verwurzelt, weniger international als München, dafür traditioneller.
Details & Fakten:
- 26 Meter hohe Fruchtsäule als Wahrzeichen.
- Rund 4 Mio. Besucher jährlich, Festgelände 35 Hektar.
Erntedankfeste (Ende September – Anfang Oktober) – Ursprung und Traditionen
Das Erntedankfest ist älter als viele christliche Feiertage. Schon im 18. Jahrhundert feierten Bauern den Abschluss der Erntezeit. Mit der Christianisierung wurde es in den Kirchen verankert. Typisch sind Altäre, geschmückt mit Obst, Gemüse und Ähren, sowie die Segnung von Brot. Während im protestantischen Norden Erntedank große Gemeindefeste hervorbringt, ist es im katholischen Süden stärker mit Marienfesten verwoben.
- Bundesländer: Vor allem Niedersachsen, Thüringen, Brandenburg (kein gesetzlicher Feiertag).
- Besonderheit: Teilweise mit Umzügen, Märkten und Volksfestcharakter.
Details & Fakten:
- Symbolische „Erntekrone“ aus Getreideähren ist fester Bestandteil.
- Brotsegnung und Spenden für Bedürftige sind bis heute üblich.
Brückentage im September – Ursprung und Traditionen
Im September gibt es keine gesetzlichen Feiertage. Arbeitnehmer nutzen daher gezielt Urlaub, um Brückentage zu schaffen. Besonders beliebt ist es, Kurzurlaube mit Festen wie Oktoberfest oder Weinfesten zu kombinieren. Der Begriff „Brückentage“ ist fest im deutschen Arbeitsalltag verankert und wird bewusst für Freizeitgestaltung eingesetzt.
- Bundesweit: Keine festen Feiertage, nur über Urlaubsplanung.
- Besonderheit: Brückentage gelten als „kleine Luxuszeit“ für Arbeitnehmer.
Details & Fakten:
- Rund 40 % der Arbeitnehmer planen Brückentage gezielt.
- Beliebteste Ziele: Pfalz, Rheingau, München.

Tag des offenen Denkmals (14. September 2025) – Ursprung und Traditionen
Seit 1993 öffnen am zweiten Sonntag im September tausende Denkmäler ihre Türen. Die Initiative wurde nach französischem Vorbild ins Leben gerufen. Ziel ist es, Menschen für Denkmalschutz und Geschichte zu begeistern. Besucher erhalten Zugang zu Gebäuden, die sonst verschlossen bleiben – von Schlössern über Industrieanlagen bis hin zu historischen Villen.
- Bundesweit: Einheitlicher Aktionstag, kein Feiertag.
- Besonderheit: Einblicke hinter die Kulissen historischer Orte.
Details & Fakten:
- Über 8.000 Denkmäler bundesweit beteiligt.
- Mehr als 4 Mio. Besucher jährlich.
Ungewöhnliche Aktionstage – Ursprung und Traditionen
Auch internationale Aktionstage prägen den September. Der Tag der Demokratie (15. September) erinnert an demokratische Werte und wird in Berlin mit Podiumsdiskussionen begangen. Der Autofreie Tag (22. September) hat seine Wurzeln in den 1990er-Jahren und soll Bewusstsein für nachhaltige Mobilität schaffen. Der Welttag der Seelischen Gesundheit (Ende September) wird seit 1992 begangen und rückt psychische Gesundheit in den Vordergrund.
- Bundesweit: Keine Feiertage, aber gesellschaftliche Bedeutung.
- Besonderheit: Globale Themen werden lokal erfahrbar gemacht.
Details & Fakten:
- Über 50 Städte beteiligen sich am Autofreien Tag.
- Weltweiter Aktionstag zur seelischen Gesundheit seit 1992.
Ungewöhnliche und internationale Aktionstage im September
5. September – Internationaler Tag der Wohltätigkeit
Die Vereinten Nationen widmen diesen Tag dem humanitären Engagement von Mutter Teresa. In Deutschland nutzen Hilfsorganisationen den Anlass, um Spendenkampagnen und Informationsveranstaltungen durchzuführen.
8. September – Weltalphabetisierungstag
Der Aktionstag macht weltweit auf die Bedeutung von Bildung und Schriftkenntnis aufmerksam. Auch in Deutschland beteiligen sich Schulen, Bibliotheken und Vereine mit Projekten und Lesungen.
9. September – Tag des Teddybären
Dieser Tag wird vor allem in Kindergärten und sozialen Einrichtungen aufgegriffen. Häufig dient er als Anlass, Spenden für Kinderhilfsprojekte zu sammeln oder Benefizaktionen zu organisieren.
13. September – Tag der Deutschen Sprache
Kulturelle Institutionen und Sprachvereine veranstalten Lesungen, Diskussionen und Projekte zur Sprachpflege. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung der deutschen Sprache in einer globalisierten Welt zu stärken.
15. September – Internationaler Tag der Demokratie
Der von den Vereinten Nationen ausgerufene Aktionstag erinnert an die Bedeutung demokratischer Grundwerte. In Berlin und anderen Städten finden regelmäßig Podiumsdiskussionen, Workshops und politische Veranstaltungen statt.
20. September – Weltkindertag
In Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern ist dieser Tag ein gesetzlicher Feiertag, an dem Schulen und Behörden geschlossen bleiben. Bundesweit organisieren Städte wie Berlin große Kinderfeste und Informationsprogramme.
21. September – Internationaler Friedenstag
Der UNO-Gedenktag stellt den Einsatz für weltweiten Frieden in den Mittelpunkt. In vielen deutschen Städten gibt es Konzerte, ökumenische Gebete und symbolische Aktionen wie das gemeinsame Läuten von Friedensglocken.
22. September – Autofreier Tag
Seit den 1990er-Jahren beteiligen sich zahlreiche deutsche Städte an diesem europaweiten Aktionstag. Innenstädte werden für Autos gesperrt und der öffentliche Raum Fußgängern und Radfahrern überlassen.
25. September – Welttourismustag
Dieser Tag thematisiert die Rolle des Tourismus für Kultur, Wirtschaft und Nachhaltigkeit. In Deutschland beteiligen sich Museen, Tourismusverbände und Städte mit speziellen Programmen und Führungen.
30. September – Internationaler Podcast-Tag
Der Aktionstag rückt ein modernes Medium in den Fokus, das weltweit an Bedeutung gewinnt. Deutsche Medienhäuser und Podcaster nutzen den Termin für Specials, Live-Aufnahmen und Community-Veranstaltungen.
Der September zeigt eindrucksvoll, wie bunt Deutschland zwischen Tradition und Moderne ist. Zwar fehlen gesetzliche Feiertage, doch die Mischung aus kirchlichen Gedenktagen, Brückentagen und weltbekannten Volksfesten macht diesen Monat einzigartig. Während in Bayern und Baden-Württemberg Marienfeste gefeiert werden, lebt im Norden die Tradition des Erntedanks weiter. Rheinland-Pfalz und Hessen verwandeln sich in eine große Weinstube, und München zieht mit dem Oktoberfest Millionen Besucher an. Für Arbeitnehmer bietet der Monat die Chance, durch clevere Urlaubsplanung verlängerte Wochenenden zu schaffen und Kultur, Reisen und Feste miteinander zu verbinden. So wird der September zu einem Monat, der Deutschland in seiner ganzen Vielfalt widerspiegelt – vom stillen Kirchenfest bis zum rauschenden Bierfest.