(BTC)
(ETH)
(LTC)
RENEWZ.de
Finde, was zählt. Immer informiert
Roblox unter Druck: Louisiana verklagt Gaming-Plattform wegen Kinderschutzverletzungen

Roblox unter Druck: Louisiana verklagt Gaming-Plattform wegen Kinderschutzverletzungen

August 17, 2025
Monika Schmidt
Die US-Regierung von Louisiana verklagt Roblox wegen mangelnden Kinderschutzes. Die Plattform weist die Vorwürfe zurück. Renewz berichtet über Details.

Die Online-Spieleplattform Roblox steht erneut im Zentrum einer heftigen Kontroverse: Der US-Bundesstaat Louisiana hat Klage gegen das kalifornische Unternehmen eingereicht. Grund: angebliche Duldung sexueller Ausbeutung von Kindern. Wie Renewz unter Berufung auf macaubusiness.com berichtet, wirft die Generalstaatsanwältin von Louisiana, Liz Murrill, dem Unternehmen vor, „vorsätzlich und wissentlich“ versagt zu haben, grundlegende Schutzmechanismen für Minderjährige zu implementieren.

„Roblox ist überflutet mit schädlichen Inhalten und Kinderschändern, weil das Unternehmen Wachstum, Umsatz und Gewinn über die Sicherheit der Kinder stellt“, heißt es in der offiziellen Mitteilung von Liz Murrill.

Mit rund 82 Millionen täglichen Nutzern, von denen mehr als die Hälfte unter 18 Jahre alt sind, gehört Roblox zu den meistgenutzten Online-Plattformen für junge Menschen weltweit. Der Kernvorwurf der Klage lautet, dass Roblox fahrlässig mit dieser Verantwortung umgehe und damit einen Raum für sexuelle Ausbeutung schaffe.

Roblox wehrt sich gegen die Vorwürfe

Das Unternehmen mit Sitz im Silicon Valley reagierte noch am Freitag auf die Klage und wies sämtliche Vorwürfe entschieden zurück.

„Jede Behauptung, dass Roblox absichtlich seine Nutzer der Ausbeutung aussetzt, ist schlichtweg unwahr.“, so ein offizielles Statement der Plattform.
„Kein System ist perfekt, und böswillige Akteure passen sich ständig an, um Erkennung zu vermeiden.“

Man arbeite kontinuierlich daran, ein sicheres digitales Umfeld zu schaffen und habe bereits umfangreiche Maßnahmen ergriffen, um Missbrauch zu verhindern.

Sicherheitsfunktionen in der Kritik

Roblox war bereits in der Vergangenheit Zielscheibe von Kritik im Zusammenhang mit Kinderschutz. Zwar hat das Unternehmen Ende 2024 bedeutende Sicherheitsupdates eingeführt, darunter ferngesteuerte elterliche Kontrolle und Einschränkungen für unter 13-Jährige bei der Nutzung von Chatfunktionen, doch laut der Klage aus Louisiana reiche das nicht aus.

Die Non-Profit-Organisation FOSI (Family Online Safety Institute) betont auf ihrer Website, dass Roblox zwar „eine lebendige Welt interaktiver Spiele und kreativer Selbstentfaltung“ biete, Eltern aber aktiv die eingebauten Sicherheitsmechanismen nutzen müssten.

FOSI hatte die Sicherheitsupdates 2024 noch als „bedeutenden Schritt“ hin zu einer sicheren Online-Umgebung begrüßt. Dennoch bleiben laut Beobachtern Schwachstellen in der Umsetzung und Kontrolle bestehen, insbesondere im Hinblick auf User-generierte Inhalte und Chaträume.

Juristisches Signal mit politischer Dimension

Die Klage aus Louisiana könnte ein Präzedenzfall für weitere Verfahren sein. Generalstaatsanwältin Murrill fordert nicht nur Schadensersatz, sondern auch strukturelle Änderungen innerhalb der Plattform. Das Ziel sei es, Roblox zur Verantwortung zu ziehen und zugleich die Standards für Kinderschutz in digitalen Räumen neu zu definieren.

Die juristische Offensive fällt zudem in eine Zeit, in der US-Behörden den Druck auf große Tech-Plattformen massiv erhöhen. Themen wie Datenschutz, Minderjährigenschutz und Plattformverantwortung stehen verstärkt im Fokus öffentlicher Debatten.

Was bedeutet das für Eltern und Nutzer? (Faktenbasiert)

Die Plattform Roblox, die täglich von rund 82 Millionen Menschen weltweit genutzt wird – davon laut Klage mehr als die Hälfte unter 18 Jahren –, bleibt trotz der laufenden Klage uneingeschränkt online zugänglich. Die Vorwürfe aus Louisiana richten sich zwar gegen das Unternehmen, nicht jedoch gegen die Nutzerbasis selbst. Das bedeutet: Roblox kann weiterhin heruntergeladen, gespielt und genutzt werden – auch in Deutschland und Europa.

Allerdings wirft die Klage erneut ein kritisches Licht auf die Rolle von Eltern, Erziehungsberechtigten und Aufsichtsbehörden im Umgang mit digitalen Plattformen. Die US-Organisation Family Online Safety Institute (FOSI), die Roblox mehrfach analysiert hat, empfiehlt ausdrücklich die Nutzung der integrierten Kindersicherungsfunktionen, darunter:

  • Filter für Inhalte (Content Filtering)
  • Begrenzung der Chat-Funktionalität
  • Bildschirmzeit-Kontrollen
  • Altersbeschränkungen für bestimmte Spielmodi

Diese Funktionen sind in den Kontoeinstellungen verfügbar, werden laut Experten jedoch nicht konsequent genug von Eltern genutzt.

Besonders problematisch sei laut Kinderschutzorganisationen, dass Roblox durch seine Struktur – also benutzergenerierte Inhalte, offene Chatkanäle und externe Links – ein hohes Missbrauchspotenzial mit sich bringe. Auch wenn Roblox nach eigenen Angaben „rund um die Uhr“ mit technischen und menschlichen Moderationsteams arbeite, bleibe ein Restrisiko durch sogenannte „Bad Actors“ bestehen, wie das Unternehmen selbst einräumt.

Juristische Bewertung und wirtschaftliche Tragweite

Die Klage aus Louisiana steht exemplarisch für eine zunehmende Regulierung digitaler Plattformen in den USA. Im Zentrum steht die Frage, ob Roblox grob fahrlässig oder sogar wissentlich Maßnahmen unterlassen hat, um Kinder vor sexueller Ausbeutung zu schützen – ein Vorwurf, der vor Gericht belegt werden muss.

Sollte das Gericht zu dem Schluss kommen, dass Roblox systematisch Sicherheitsmängel in Kauf genommen hat, drohen dem Unternehmen Schadensersatzzahlungen in Millionenhöhe, strengere behördliche Auflagen und möglicher Imageverlust.

Experten wie Professor James Grimmelmann von der Cornell Law School betonen:
„Wenn ein Unternehmen wie Roblox nachweislich nicht auf bekannte Risiken reagiert hat, wird dies juristisch als schwerwiegende Pflichtverletzung gewertet.“

Für Roblox steht damit nicht nur das öffentliche Vertrauen auf dem Spiel, sondern potenziell auch die wirtschaftliche Grundlage des Geschäftsmodells, das auf User-Engagement, Werbeeinnahmen und Mikrotransaktionen basiert. Sollten Sicherheitsauflagen verschärft werden, könnten Teile des Systems neu strukturiert werden müssen – etwa im Hinblick auf Kommunikation, Spielinhalte oder Altersverifizierung.

Lesen Sie weitere praktische und aktuelle Informationen auf RENEWZ.de wie: Roblox: Wie Bekommt Man Alle Beerenpflanzen Im Beanstalk-Event Von Grow A Garden

crossmenu