Traubenstampfen in Europa und Deutschland 2025: Termine, Orte und Mitmach-Feste

Traubenstampfen gibt es nicht nur in Italien, Frankreich oder Portugal – auch in Deutschland lebt dieses uralte Ritual wieder auf. Zwischen Anfang August und Mitte Oktober verwandeln sich Winzerhöfe, Marktplätze und Weindörfer von der Pfalz bis zur Mosel in Bühnen für ein Erlebnis, das mehr ist als Folklore: Menschen steigen barfuß in die Bütte, lachen, tanzen und treten reife Trauben – genau wie vor 2000 Jahren.
Was einst Alltag der Weinlese war, ist heute ein Fest für alle Sinne. Es geht nicht mehr um Produktion, sondern um Verbindung: zur Natur, zur Region, zum eigenen Körper. Das Stampfen ist Symbol – für Handwerk, Gemeinschaft, für die Rückkehr zum Ursprünglichen.
RENEWZ.de berichtet, warum das Stampfen der Trauben 2025 in Deutschland wieder boomt, wo du mitmachen kannst, was es kostet – und warum selbst der Saft zwischen den Zehen eine Geschichte erzählt.
Geschichte & Bedeutung des Traubenstampfens – ein Ritual mit Tiefe

Das Traubenstampfen ist kein touristischer Gag – es ist eine der ältesten bekannten Formen der Weinverarbeitung. Schon um 2000 v. Chr. dokumentierten die Ägypter in ihren Gräbern Szenen, in denen Menschen barfuß in Bottichen standen und Weintrauben mit den Füßen zerdrückten. Auch auf Kreta, im antiken Griechenland und im Römischen Reich war das Stampfen mit den Füßen die gängigste Methode der Weinproduktion. Der Grund: Die Kerne der Trauben blieben bei dieser schonenden Technik unversehrt, was einen besseren Geschmack ohne Bitterstoffe garantierte.
Im deutschsprachigen Raum war das Fußstampfen bis ins 19. Jahrhundert üblich, insbesondere in kleinen Weingütern ohne mechanische Keltern. Erst mit der Industrialisierung verschwand das Verfahren – bis es in den 1950er-Jahren als Teil von Weinfesten wiederentdeckt wurde. Heute steht es symbolisch für Handarbeit, Regionalität, Genusskultur und gemeinschaftliches Erleben.
Viele Feste verbinden das Stampfen mit Musik, Trachten, Lichtershows und Verkostungen. Dabei geht es nicht mehr um die Produktion von Wein – sondern um das sinnliche Erlebnis, um Tradition und um den Moment. Das Stampfen vereint Körper, Natur und Kultur auf eine Weise, die man spürt – unter den Füßen, in der Nase, auf der Zunge.
Die größten Traubenstampfen-Feste Europas – wo die Tradition lebt
Während Deutschland das Traubenstampfen punktuell und symbolisch pflegt, gibt es in Südeuropa noch Regionen, in denen Tausende Menschen aktiv teilnehmen oder zusehen, wenn Wein auf traditionelle Weise mit den Füßen gewonnen wird. Diese Feste ziehen jährlich zehntausende Besucher:innen an und gelten oft als kulturelle Highlightsdes Landes.
Marino, Italien – Festa dell’Uva
- Wann: Jährlich am ersten Sonntag im Oktober
- Besonderheit: Wein fließt aus Brunnen; Parade, Stampfrituale, historische Kostüme
- Gründung: 1925 (über 100.000 Besucher:innen jährlich)
- Ort: 00047 Marino (Castelli Romani, nahe Rom)
- Website: www.comune.marino.rm.it
Besonders bekannt: der Brunnen am Hauptplatz, aus dem statt Wasser für wenige Minuten Wein fließt – als Zeichen der Fruchtbarkeit.
Binissalem, Mallorca, Spanien – Festa des Vermar
- Wann: 2. und 3. Wochenende im September
- Besonderheit: Traubenstampfen auf dem Hauptplatz, Schlachten mit Weintrauben, Wettbewerbe, Riesentraubenparade
- Gründung: seit dem 18. Jh., modern organisiert seit 1965
- Ort: 07350 Binissalem, Inselmitte von Mallorca
- Website: www.festesdevermar.com
Das Stampfen beginnt meist um 18:00 Uhr mit Musik und Tanz – Zuschauer:innen dürfen aktiv teilnehmen.
Peso da Régua, Douro, Portugal – Festa das Vindimas
- Wann: Erste oder zweite Septemberwoche
- Besonderheit: Traditionelle Lese, Stampfen mit Fado-Begleitung in Lagares (Granittanks), Teilnahme auf Weingütern
- Ort: Peso da Régua, Nordportugal, Region Alto Douro
- Größenordnung: über 50 Weingüter, tausende Touristen
- Website: www.cm-pesoregua.pt
Viele Quintas (Weingüter) bieten geführte Ernteerlebnisse mit barfußem Stampfen – buchbar ab ca. 40 € pro Person.
- Diese Regionen gehören zu den ältesten kontinuierlich kultivierten Weinlandschaften Europas (teilweise seit der Römerzeit).
- Das Traubenstampfen hat hier religiöse, soziale und wirtschaftliche Bedeutung behalten – nicht nur als Nostalgie.
- Die Festivals werden staatlich oder kommunal gefördert und gelten als Kulturerbe (z. B. Douro UNESCO-Weltkulturerbe seit 2001).
Die beliebtesten Traubenstampfen-Feste in Deutschland
Nicht nur in der Pfalz oder an der Mosel kann man in die Trauben steigen – auch rund um Frankfurt am Main gibt es Orte, an denen das Traubenstampfen als echtes Erlebnis angeboten wird. Ob als Teil eines traditionellen Weinfests oder im Innenhof eines Winzers – zwischen August und Oktober laden mehrere Gemeinden im Rheingau und in der Pfalz dazu ein, selbst barfuß aktiv zu werden. Hier findest du eine Auswahl an Veranstaltungen 2025, bei denen du zuschauen oder sogar mitstampfen kannst.
Oestrich-Winkel (Rheingau, ca. 40 km von Frankfurt)
Veranstaltung: „Herbst beim Winzer“ & traditionelle Keltertage
Datum: September 2025 (genauer Termin variiert je nach Weingut)
Ort: Kelterhalle, Paul-Gerhardt-Weg 1, 65375 Oestrich-Winkel
Programm: Offene Weingüter, Kellerführungen und Vorführungen alter Weinverarbeitung, darunter
Traubenstampfen mit Gästen (mit Voranmeldung bei Weingütern)
www.oestrich-winkel.de
Eltville am Rhein – Weinlesefinale & Familientag (ca. 30 km)
Veranstaltung: „Weinlesefest & Rebenabschied“ in Kooperation mit Rheingauer Winzern
Datum: Letztes Oktoberwochenende 2025
Ort: Winzerhöfe rund um Burgstraße 1, 65343 Eltville
Programm: Mitmachaktionen, regionale Weine, Kinderprogramm, und symbolisches Stampfen der letzten Trauben für Gäste
www.eltville.de
Neustadt an der Weinstraße (Pfalz)
Veranstaltung: Deutsches Weinlesefest
Datum: 26. September – 13. Oktober 2025
Ort: Innenstadt & Saalbau, Hetzelplatz 1, 67433 Neustadt an der Weinstraße
Programm: Traubenstampfen im Festzelt, Wahl der Deutschen Weinkönigin, Winzerumzug
www.neustadt.eu
Deidesheim an der Weinstraße (ca. 85 km, Pfalz)
Veranstaltung: Deidesheimer Weinkerwe
Datum: 2.–3. Augustwochenende 2025
Ort: Marktplatz, 67146 Deidesheim
Programm: Historische Rebenprozession, Trachtenumzug und öffentliche Traubenstampf-Show – Publikum darf auf Anmeldung teilnehmen
www.deidesheim.de
Kappelrodeck (Baden-Württemberg)
Veranstaltung: Winzer-Kirwi Kappelrodeck
Datum: 1.–3. August 2025
Ort: Ortszentrum & Schloss Rodeck, 77876 Kappelrodeck
Programm: Winzerfest mit Musik, regionalen Weinen und öffentlichem Traubenstampfen
www.kappelrodeck.de
Bernkastel-Kues (Mosel)
Veranstaltung: Weinfest der Mittelmosel
Datum: 5.–8. September 2025
Ort: Moselufer, Gestade 6, 54470 Bernkastel-Kues
Programm: Lichterfest, Feuerwerk, Moselweine & Show-Traubenstampfen
www.bernkastel.de
Erlebnis | Preis | Inklusive |
---|---|---|
Öffentliches Stampfen | Kostenlos oder 5–10 € | Zuschauer oder Kurzteilnahme |
Winzertour mit Stampfen | 25–45 € p. P. | Führung, Stampfen, 1–2 Weine, Souvenirfoto |
Wochenendpakete | 150–300 € p. P. | Hotel, Essen, Stampfen, Kellerbesuch |
Private Gruppen | ab 400–800 € pauschal | exklusives Fass, Snacks, Musik, Fotosession |
Kinder dürfen meist kostenlos mitmachen. Die meisten Events sind stark nachgefragt – frühzeitig buchen lohnt sich.

Wie funktioniert das – und ist das hygienisch
Die Trauben werden in Holz- oder Kunststoffbottiche geschüttet. Barfuß zerdrücken Teilnehmer:innen die Früchte langsam und mit Gefühl. Der Saft wird bei öffentlichen Events nicht für den Verkauf verwendet, sondern meist verworfen oder symbolisch verkostet.
Hygiene: Die Füße werden vor dem Stampfen gewaschen und desinfiziert. Viele Veranstalter stellen dafür Stationen bereit.
Hautverträglichkeit: Der Traubensaft wirkt sogar pflegend – wegen Fruchtsäuren und Antioxidantien. Für Menschen mit offenen Wunden ist jedoch Vorsicht geboten.
Wie soll ich mich anziehen beim Traubenstampfen
Wer mitmacht, sollte sich vorbereiten – nicht nur seelisch, sondern auch praktisch. Denn beim Traubenstampfen spritzt der Saft, die Haut kommt mit Fruchtsäuren in Kontakt, und nicht selten steht man eine halbe Stunde barfuß in der Bütte. Empfohlen wird lockere, dunkle Kleidung, die schmutzig werden darf, sowie ein Handtuch und Wechselsachen. Ein Haarband oder Zopf verhindert, dass lange Haare in den Saft rutschen – und auf Fotos sieht es besser aus. Barfuß ist Pflicht, doch auf dem Weg zur Bütte sind Flip-Flops oder Sandalen hilfreich.
Wer gut vorbereitet ist, genießt nicht nur das Erlebnis – sondern fühlt sich auch sicher, frei und mit allen Sinnen dabei. Kleidung wird zur Brücke zwischen Komfort und Ritual.
Kleidung | Warum |
Kurze Hose oder Rock | Bewegungsfreiheit, keine Weinflecken |
Dunkle Kleidung | Spritzer lassen sich nicht vermeiden |
Wechselsachen & Handtuch | Unverzichtbar nach dem Stampfen |
Barfuß oder Flip-Flops | Du steigst ohne Schuhe in die Bütte |
Haarband oder Zopf | Praktisch & fotofreundlich |
Sonnenbrille & Hut | Viele Events sind open air |
Was bringt dir das Traubenstampfen wirklich
Das Erlebnis hat mehr Substanz, als es auf den ersten Blick scheint. Aus Sicht von Veranstaltern, Tourismusforschern und Teilnehmenden lassen sich fünf konkrete Nutzenbereiche festhalten:
1. Körperliche Wirkung:
Das Stampfen in der Bütte ist nicht nur spaßig, sondern auch gesund. Der Traubensaft enthält natürliche Fruchtsäuren und Antioxidantien wie Resveratrol, die Haut und Kreislauf stimulieren. Viele Teilnehmer:innen berichten von einem Gefühl wie nach einem Fußbad oder Kneippgang – angenehm kühlend, anregend, durchblutungsfördernd.
2. Stressabbau & Erdung:
Barfuß in die Trauben zu steigen, verlangt Mut zur Selbstvergessenheit – und genau das macht frei. Psychologisch wirkt das Stampfen wie eine Mischung aus Spiel, Meditation und Naturkontakt. Besonders Stadtmenschen schätzen diese bewusste Unterbrechung des Alltags.
3. Kulturelles Lernen:
Wer mitstampft, versteht, was hinter dem Wein im Glas steht: Arbeit, Timing, Klima, Handwerk. Das stärkt den Bezug zum Produkt – und verändert, wie wir Genuss und Regionalität wahrnehmen.
4. Soziale Verbindung:
Ob als Paar, Familie oder Team – das gemeinsame Stampfen bricht das Eis. Lachen, Spritzen, Improvisation schaffen Verbindung. Für viele ist es das Gegenteil von Performance: authentisch, körperlich, nahbar.
5. Touristische Wertschöpfung:
Laut Deutschem Weininstitut sind Weinfeste mit Mitmachmomenten wie dem Traubenstampfen besonders erfolgreich bei jüngeren Zielgruppen. Regionen wie die Pfalz, Mosel oder Rheingau verzeichnen dadurch mehr Übernachtungen, Direktverkäufe und Markenbindung.
Das Traubenstampfen ist in Deutschland längst mehr als ein touristisches Showelement. Zwischen August und Oktober wird es in Regionen wie der Pfalz, an der Mosel oder im Rheingau bewusst inszeniert – nicht, um Tradition zu imitieren, sondern um sie neu erlebbar zu machen. Die Verbindung von Körpererfahrung, Geschichte und regionaler Identität trifft einen Nerv der Zeit: Menschen suchen nach Authentizität, nach Erlebnissen, die berühren, nicht nur unterhalten.
Bleiben Sie informiert! Lesen Sie auch: Plopsaland Deutschland Eröffnet Offiziell – Ein Freizeitpark Schreibt Sich Neu