Was ist Hühnerbrühe? – und warum sie „jüdisches Penicillin“

Hühnerbrühe – das unterschätzte Heilmittel für Körper, Geist und Bewegung: Was einst als althergebrachte Suppe bei Erkältung galt, entpuppt sich heute als vielseitiges, regeneratives Superfood. Sie liefert essentielle Nährstoffe, beruhigt das Nervensystem und stärkt nachweislich das Immunsystem – und das auf natürliche, sanfte Weise. Wie die Redaktion von Rеnewz.de berichtet, wird Brühe in der modernen Ernährung zunehmend als „flüssige Funktionsernährung“ genutzt – besonders bei sportlicher Belastung, stressbedingter Erschöpfung oder zur Vorbeugung gegen Infekte. Die Vorteile: einfach in der Zubereitung, kostengünstig, gut verträglich und wissenschaftlich untermauert.
Warum nennt man Hühnerbrühe das „jüdische Penicillin“

Der Ausdruck entstand Anfang des 20. Jahrhunderts in den jüdischen Einwanderergemeinden in den USA. Dort wurde Hühnerbrühe traditionell als erstes Heilmittel bei Erkältung, Grippe oder Erschöpfung serviert – besonders in Zeiten, in denen teure Medikamente unerschwinglich waren. Ihre Wirkung überzeugte Ärzte wie Patienten gleichermaßen: Die warme Brühe linderte Husten, stärkte das Immunsystem und gab geschwächten Menschen neue Kraft. Aus Respekt vor dieser heilsamen Tradition – und mit einem Augenzwinkern – wurde sie bald „jüdisches Penicillin“ genannt.
Warum ist Hühnerbrühe so gesund
Hühnerbrühe ist ein wahres Kraftpaket. Sie enthält bioaktive Aminosäuren wie Glycin, Prolin und Cystein, die entzündungshemmend wirken, Zellprozesse regulieren und die Regeneration fördern. Besonders Glycin gilt als natürlicher Entgifter und wirkt beruhigend auf das zentrale Nervensystem. Beim langen Kochen werden aus Knochen und Bindegewebe zudem Gelatine und Kollagen gelöst – wichtig für Gelenke, Haut und Sehnen. Wie Focus Online berichtet, wirken diese Stoffe auch positiv auf den Darm, was wiederum das Immunsystem stärkt. Brühe enthält zudem natürliche Elektrolyte wie Kalium, Natrium und Magnesium – ideal zur Rehydrierung. Die Wärme der Brühe verbessert die Durchblutung und hilft dem Körper, schneller in den Erholungsmodus zu gelangen. All das macht sie zur idealen Ergänzung für Alltag, Sport und Genesung.
Hühnerbrühe bei Erkältung & Erschöpfung
Hühnerbrühe ist gesund und vielseitig verwendbar – besonders dann, wenn der Körper geschwächt ist und neue Kraft braucht. Sie liefert Wärme, Flüssigkeit und wertvolle Nährstoffe in leicht verdaulicher Form. Schon unsere Großmütter wussten: Eine heiße Hühnersuppe kann Wunder wirken. Doch heute ist ihre Wirkung auch wissenschaftlich belegt.
So enthält Brühe unter anderem den Eiweißstoff Cystein, der laut Das Erste in der Sendung „W wie Wissen“abschwellend auf die Schleimhäute wirkt. Diese entzündungshemmende Eigenschaft hilft, Hustenreiz zu lindern, die Atmung zu erleichtern und die Dauer von Erkältungssymptomen zu verkürzen. Gleichzeitig versorgt Brühe den Körper bei Appetitlosigkeit mit leichtem Eiweiß und wichtigen Spurenelementen wie Zink und Eisen.
In Israel wird Hühnerbrühe deshalb sogar in Krankenhäusern zur Rekonvaleszenz verabreicht. Auch in deutschen Hausarztpraxen gilt sie als bewährte erste feste Nahrung nach Magen-Darm-Erkrankungen. Besonders Kinderprofitieren von ihrer milden Wirkung – sie akzeptieren Brühe oft eher als feste Kost und erhalten dennoch wichtige Nährstoffe.
Wichtige Mikronährstoffe in Hühnerbrühe und ihre Wirkung
Vitamin/Mineralstoff | Wirkung im Körper | Unterstützt bei ... |
---|---|---|
Vitamin B6 | Reguliert den Energiestoffwechsel | Schwäche, Konzentrationsmangel |
Zink | Fördert die Immunabwehr | Infekten, Wundheilung |
Magnesium | Entspannt Muskulatur und Nerven | Schlafproblemen, Muskelverspannung |
Kalium | Reguliert den Wasserhaushalt und Blutdruck | Dehydrierung, Erholung |
Eisen | Transportiert Sauerstoff im Blut | Müdigkeit, Infektanfälligkeit |
Glycin | Wirkt entzündungshemmend, beruhigt den Körper | Hustenreiz, Nervosität |

Flüssige Regeneration nach dem Sport
Für Sportler:innen ist Hühnerbrühe ein unschlagbares Regenerationsmittel. Sie ersetzt verlorene Elektrolyte, fördert durch Glycin die Muskelentspannung und trägt zur Reduktion von Mikroentzündungen bei. Die enthaltenen Mineralstoffe – vor allem Magnesium und Kalium – beugen Muskelkrämpfen vor. Wie Fleischglück.de berichtet, nutzen sogar Leistungssportler:innen aus Ausdauerdisziplinen wie Triathlon oder Marathon Brühe nach Wettkämpfen zur schnelleren Erholung. Kombiniert mit Kurkuma oder Ingwer steigert sie zudem die antioxidative Wirkung. Dank der Flüssigkeit kann der Körper wichtige Stoffe schnell aufnehmen, ohne das Verdauungssystem zu belasten. Und wer sie abends trinkt, profitiert doppelt: Brühe beruhigt den Körper und fördert den Schlaf – ein oft unterschätzter Faktor im Trainingsplan.
So gelingt eine heilkräftige Brühe zu Hause – Schritt für Schritt
Eine gute Hühnerbrühe braucht keine Würfel und keine Fertigprodukte – nur Zeit, natürliche Zutaten und Geduld. So gelingt eine wirklich nährstoffreiche und heilende Brühe:
Variationen & Verfeinerung
Brühe schmeckt pur, aber auch verfeinert mit:
– einem pochierten Ei
– asiatischen Aromen (z. B. Ingwer, Miso, Sojasauce)
– Reisnudeln oder frischen Kräutern wie Petersilie
Zutaten auswählen
Verwende ein ganzes Suppenhuhn, Hühnerflügel oder Hühnerkarkassen. Ergänze das Grundrezept mit klassischen Suppengemüsen wie:
– 2–3 Möhren
– 2 Stangen Sellerie
– 1 Stange Lauch
– 1–2 Zwiebeln (mit Schale für Farbe)
– 2 Lorbeerblätter, einige Pfefferkörner
Kalt aufsetzen
Gib Fleisch und Gemüse in einen großen Topf und bedecke alles mit kaltem Wasser. Kalt anzusetzen ist entscheidend – so lösen sich Gelatine, Mineralien und Aminosäuren besser.
Langsam erhitzen
Bringe den Topf langsam zum Kochen. Sobald der Schaum aufsteigt, schöpfe ihn sorgfältig mit einer Kelle ab – so wird die Brühe klar.
Essig hinzufügen
Ein Spritzer Apfelessig (etwa 1 EL) hilft dabei, Kalzium und Magnesium aus den Knochen zu lösen – ganz ohne Geschmack zu verändern.
Langes Köcheln lassen
Lasse die Brühe mindestens 4 Stunden, idealerweise 6 Stunden oder länger bei schwacher Hitze ziehen. Je länger, desto nährstoffreicher und gelatinehaltiger wird sie.
Abseihen und abkühlen
Gieße die fertige Brühe durch ein feines Sieb oder Mulltuch. Lasse sie abkühlen und stelle sie dann in den Kühlschrank.
Fett entfernen (optional)
Nach dem Abkühlen bildet sich oben eine Fettschicht – diese kannst du nach Wunsch abschöpfen oder als natürlichen Energiespender belassen.
Haltbarkeit beachten
Im Kühlschrank ist die Brühe bis zu 5 Tage haltbar. Im Gefrierfach lässt sie sich bis zu 3 Monate aufbewahren – am besten in kleinen Portionen.
Wann und wie sollte man Brühe trinken
Die wohltuende Wirkung von Hühnerbrühe zeigt sich besonders dann, wenn sie gezielt und regelmäßig in den Alltag eingebaut wird. Je nach Situation unterstützt sie den Körper auf unterschiedliche Weise:
- Am Morgen auf nüchternen Magen: regt die Verdauung an, fördert die Durchblutung und sorgt für ein warmes, aktivierendes Gefühl – ideal als gesunder Tagesbeginn.
- Nach dem Sport: ersetzt verlorene Elektrolyte (z. B. Kalium, Magnesium), liefert Aminosäuren für die Muskelregeneration und wirkt leicht entzündungshemmend.
- Am Abend: beruhigt dank des enthaltenen Glycerins das Nervensystem, unterstützt die Melatoninproduktion und kann den Schlaf verbessern.
- Bei Infekten oder nach Krankheiten: versorgt den Körper mit Flüssigkeit, Energie und immunaktiven Nährstoffen – ohne den Magen zu belasten.
- Während Diäten oder Fastenzeiten: sättigt angenehm mit nur 40–80 kcal pro Portion und versorgt den Körper trotzdem mit Mineralien und Proteinen.
- Für Kinder: lässt sich kindgerecht zubereiten – z. B. mit gekochtem Ei, Nudeln oder mildem Gemüse.
- Für ältere Menschen: bietet eine leicht verdauliche, nährstoffreiche Mahlzeit – besonders bei Kau- oder Appetitproblemen.
Egal ob als Getränk, Zwischenmahlzeit oder Erholungsritual: Brühe passt sich dem Alltag an – und stärkt dabei Körper und Wohlbefinden auf einfache, natürliche Weise.
Tabelle: Wirkung und Verwendung von Hühnerbrühe
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
Kalorien | 40–80 kcal pro 250 ml (je nach Fettanteil) |
Nährstoffe | Kollagen, Glycin, Kalium, Magnesium, Vitamin B6 |
Hauptwirkungen | Immunstärkend, entzündungshemmend, regenerierend |
Ideale Einnahmezeiten | Morgens, nach Sport, bei Infekt oder Diät |
Beste Kombinationen | Sellerie, Ingwer, Ei, Kurkuma, Sojasauce, frische Kräuter |
Haltbarkeit | 5 Tage im Kühlschrank, bis 3 Monate im Gefrierfach |
Bleiben Sie informiert! Lesen Sie auch: Magnesium Aus Getreide: Warum Diese 8 Sorten Echte Nährstoffwunder Sind