Die globale Kultur der Trinkgelder: Wie sie entstanden ist und worauf Reisende achten sollten

Trinkgeld – ein kleiner Betrag, der oft Großes bewirkt. Doch woher stammt eigentlich diese Praxis? Der Ursprung des Trinkgelds lässt sich bis ins 16. Jahrhundert zurückverfolgen, als in englischen Gasthäusern kleine Geldbeträge gegeben wurden, „to insure prompt service“ – kurz: T.I.P.S. Später etablierte sich der Brauch in ganz Europa, wobei er in jeder Kultur unterschiedlich interpretiert und gelebt wird. In manchen Ländern ist Trinkgeld ein Zeichen der Wertschätzung und eine wichtige Einkommensquelle, in anderen wird es als unhöflich oder gar beleidigend empfunden. Die Regeln zu kennen, schützt nicht nur vor peinlichen Situationen – es zeigt auch Respekt gegenüber der lokalen Kultur. Dieser Artikel beinhaltet Empfehlungen von Renewz.de, wie man sich weltweit mit einem sicheren Gefühl im Service-Dschungel bewegt.

Länder, in denen Trinkgeld ein Muss ist
🇺🇸 USA
In den USA ist Trinkgeld nicht nur üblich, sondern essenziell für das Einkommen vieler Servicekräfte. Aufgrund des niedrigen Mindestlohns von 2,13 USD pro Stunde sind sie auf Trinkgelder angewiesen. In Restaurants sind 15–20 % Standard, und selbst bei Selbstbedienungskassen wird oft ein Trinkgeld erwartet.
🇨🇦 Kanada
Kanadier folgen einer ähnlichen Trinkgeldkultur wie die USA. In Restaurants sind 15–20 % üblich, es sei denn, die Rechnung weist „Tip/Gratuity included“ aus. Taxifahrer und Hotelportiers erhalten in der Regel 1 CAD pro Gepäckstück oder Fahrt.
🇲🇽 Mexiko
In Mexiko sind Trinkgelder eine bedeutende Einkommensquelle für Servicekräfte. In Restaurants sind 10–15 % üblich, und Hotelpersonal freut sich über 20–50 Pesos pro Tag.
🇪🇬 Ägypten
Das sogenannte „Bakschisch“ ist tief in der ägyptischen Kultur verankert. Kleine Beträge von 5–10 EGP werden für verschiedene Dienstleistungen erwartet, von Straßenhändlern bis zu Toilettenpersonal.
🇹🇭 Thailand
Obwohl nicht verpflichtend, sind Trinkgelder in Thailand ein Zeichen der Wertschätzung. In gehobenen Restaurants und Hotels werden etwa 10 % erwartet, während in einfacheren Lokalen kleinere Beträge wie 20 Baht üblich sind.
Länder mit flexiblen Trinkgeldregeln
🇮🇹 Italien
In Italien ist das „Coperto“ eine Servicegebühr, die oft auf der Rechnung erscheint und zwischen 1,50 und 5 Euro pro Person liegt. Dennoch ist es üblich, bei gutem Service zusätzlich 5–10 % Trinkgeld zu geben.
🇪🇸 Spanien
In Spanien ist Trinkgeld keine Pflicht, aber gern gesehen. In Restaurants sind 5–10 % üblich, während in Cafés und Bars oft auf den nächsten Euro aufgerundet wird.
🇫🇷 Frankreich
Französische Rechnungen enthalten meist eine Servicepauschale von 15 %. Dennoch ist es üblich, bei zufriedenstellendem Service ein paar Euro zusätzlich zu geben.
🇩🇪 Deutschland
In Deutschland ist Trinkgeld eine freiwillige Geste der Wertschätzung. Üblich sind 5–10 % oder das Aufrunden des Betrags, insbesondere bei gutem Service.
🇨🇿 Tschechien
In Tschechien ist es üblich, 10–15 % Trinkgeld zu geben, sofern kein Serviceaufschlag auf der Rechnung ausgewiesen ist. In Bars und Cafés wird oft einfach aufgerundet.
Länder, in denen Trinkgeld unüblich oder unhöflich ist

🇯🇵 Japan
In Japan gilt Trinkgeld als unhöflich, da exzellenter Service als selbstverständlich angesehen wird. Wenn überhaupt, sollte ein Trinkgeld diskret in einem Umschlag überreicht werden.
🇨🇳 China
In China ist Trinkgeld traditionell unüblich und wird in vielen Einrichtungen abgelehnt. Ausnahmen bilden westliche Hotels oder touristische Dienstleistungen, wo kleine Beträge akzeptiert werden.
🇰🇷 Südkorea
In Südkorea ist Trinkgeld generell nicht üblich, da guter Service als Teil der bezahlten Dienstleistung betrachtet wird. Ausnahmen können Bars im Rotlichtmilieu oder Taxifahrten sein.
🇦🇺 Australien
Aufgrund höherer Mindestlöhne ist Trinkgeld in Australien nicht zwingend erforderlich. In gehobenen Restaurants sind jedoch 5–10 % bei exzellentem Service üblich.
🇳🇿 Neuseeland
In Neuseeland ist Trinkgeld keine Pflicht, sondern eine Anerkennung für außergewöhnlichen Service. In gehobenen Restaurants sind etwa 10 % üblich, während in Cafés und Bars Trinkgeld selten erwartet wird.
Die Welt des Trinkgelds ist so vielfältig wie die Kulturen selbst. Während es in einigen Ländern als essenzieller Bestandteil des Einkommens gilt, kann es in anderen als unhöflich empfunden werden. Für Reisende ist es daher unerlässlich, sich vorab über die lokalen Gepflogenheiten zu informieren, um Missverständnisse zu vermeiden und Respekt gegenüber der Kultur zu zeigen. Ein kleines Zeichen der Wertschätzung kann Türen öffnen – oder sie unbeabsichtigt schließen.
Bleiben Sie informiert! Lesen Sie auch: Verboten In Frankreich? 10 Überraschende Regeln, Kulturelle Fettnäpfchen Und Gesetze, Die Jeder Tourist Vor Dem Urlaub Kennen Sollte