F-16: USA genehmigen 310-Millionen-Dollar-Hilfe für Ukraine – Fokus auf Technik und Schulung

Am Freitag hat das US-Außenministerium ein neues Paket zur Ausbildung und Unterstützung im Zusammenhang mit F-16-Kampfjets für die Ukraine genehmigt. Der Gesamtwert des Pakets beträgt 310 Millionen US-Dollar. Das berichtet Renewz.de unter Berufung auf einen Beitrag des US-Außenministeriums im sozialen Netzwerk X.
„Das US-Außenministerium hat die mögliche Lieferung eines Ausbildungs- und Unterstützungsprogramms für F-16-Kampfjets an die Ukraine im Rahmen des Foreign Military Sales (FMS)-Programms genehmigt. Der Gesamtwert beträgt rund 310,5 Millionen US-Dollar“, heißt es in der Veröffentlichung.
Die Defense Security Cooperation Agency (DSCA) hat dem US-Kongress die entsprechende Mitteilung übermittelt.
Wie das Ministerium erklärte, bittet die ukrainische Regierung um den Kauf von Ausrüstung und Dienstleistungen zur Unterstützung ihrer F-16-Flugzeuge. Die Lieferung wird keine Rüstungsgüter enthalten, sondern umfasst:
- Modifikationen und Modernisierung der Flugzeuge
- Schulung von Personal im Betrieb, in der Wartung und im Support der Flugzeuge
- Ersatzteile, Verbrauchsmaterialien und Zubehör sowie Reparatur- und Rückführungsdienste
- Bodengeräte für Wartungszwecke
- Lieferung und Unterstützung sowohl klassifizierter als auch unklassifizierter Software
- Klassifizierte und unklassifizierte technische Dokumentation und Publikationen
- Forschung und Erhebungen
- Technische, ingenieurtechnische und logistische Unterstützung durch die US-Regierung und Auftragnehmer
- Sowie weitere logistische und programmbezogene Unterstützungselemente
„Der vorgeschlagene Verkauf dient den außenpolitischen Zielen und nationalen Sicherheitsinteressen der USA, indem er die Sicherheit eines Partners stärkt, der eine bedeutende Rolle für politische Stabilität und wirtschaftlichen Fortschritt in Europa spielt“, fasst das US-Außenministerium zusammen.
Bleiben Sie informiert! Lesen Sie auch: F-16 Für Kiew: Selenskyj Stimmt Militär Auf Neue Phase Ein
Foto: Tech. Sgt. Matthew Lotz/USAF.