RENEWZ.de
Finde, was zählt. Immer informiert
Meloni trifft Donald Trump: Zölle, Lob und Hoffnung auf Deal

Meloni trifft Donald Trump: Zölle, Lob und Hoffnung auf Deal

April 18, 2025
Monika Schmidt
Trump und Meloni zeigen Einigkeit im Handelsstreit: LNG, Zölle und EU-Deal im Fokus. Trump zuversichtlich – Meloni lädt ihn nach Italien ein.

Am 17. April 2025 empfing US-Präsident Donald Trump Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni im Weißen Haus. Im Zentrum des Treffens standen die aktuellen US-Zölle auf EU-Waren, ein mögliches Handelsabkommen mit der Europäischen Union sowie Energieimporte. Beide Seiten zeigten sich demonstrativ optimistisch. Trump erklärte, er rechne „zu 100 Prozent“ mit einem Abschluss des Deals noch vor dem Ablauf der laufenden Zollpause am 8. Juli 2025. Darüber berichtet RENEWZ unter Berufung auf die Tagesschau.

Der US-Präsident betonte, dass die Vereinigten Staaten durch bestehende Zölle aktuell erhebliche Einnahmen erzielen würden: 25 Prozent auf Autos, Stahl und Aluminium, ergänzt durch einen reduzierten Mindestsatz von zehn Prozentauf andere Importgüter. „Wir nehmen viel Geld ein (...), was vorher nie der Fall war“, so Trump. Unter der Vorgängerregierung Biden habe man hingegen „ein Vermögen verloren“.

Meloni trat als Vermittlerin zwischen der EU und den USA auf. Sie sagte, man müsse miteinander reden, um sich „in der Mitte“ zu treffen. Ein bilateraler Konsens könne helfen, den transatlantischen Handelsstreit zu entschärfen. Sie bekräftigte zudem, dass Italien künftig mehr Flüssigerdgas (LNG) aus den USA importieren werde – ein Signal zur wirtschaftlichen Annäherung.

Die Atmosphäre beim Treffen war freundschaftlich. Trump lobte Meloni öffentlich: „Ich mag sie sehr. Sie ist eine großartige Ministerpräsidentin.“ Meloni reagierte selbstbewusst und nahm seine Scherze gelassen auf. Als Trump ihr ins Wort fiel und anmerkte, sie glaube sicher auch an ihn, antwortete sie mit einem Lächeln: „Das auch.“

Trump wiederholte nicht seine frühere Behauptung, die EU sei gegründet worden, um die USA wirtschaftlich zu benachteiligen. Dennoch bekräftigte er seine Ansicht, dass viele Länder die Vereinigten Staaten „abgezockt“ hätten. Laut Tagesschau sieht Trump in hohen Zöllen ein Mittel zur Rückverlagerung industrieller Produktion in die USA und gleichzeitig zur Erhöhung der Staatseinnahmen.

Bleiben Sie informiert! Lesen Sie auch: Ukraine Unterzeichnet Memorandum Mit Den USA: Investitionen In Bodenschätze Und Wiederaufbau In Sicht

Foto: Alex Brandon / AP

crossmenu