RENEWZ.de
Finde, was zählt. Immer informiert
Welche gesundheitlichen Vorteile hat Blutspenden – und wo kann man in Deutschland Blut spenden

Welche gesundheitlichen Vorteile hat Blutspenden – und wo kann man in Deutschland Blut spenden

April 15, 2025
Monika Schmidt
Blutspenden rettet Leben, stärkt deine Gesundheit und schenkt dir neue Energie. Erfahre, wie du mit jeder Spende Gutes tust – für dich und andere – mit fairer Anerkennung.

Geld verdienen und gleichzeitig Leben retten? In Deutschland ist das nicht nur möglich, sondern sinnvoll – medizinisch, sozial und persönlich. Wer regelmäßig Blut spendet, also aktiv bereit ist, Blut zu geben, unterstützt nicht nur schwerkranke Menschen, sondern stärkt auch das eigene Immunsystem, senkt langfristig den Eisenwert, erhält einen kostenlosen Gesundheitscheck – und kann pro Spende bis zu 60 Euro bekommen.

Viele wissen nicht, wie gut organisiert das inzwischen ist – und wie wertvoll der eigene Beitrag sein kann. Immer mehr Menschen entdecken Blutspenden neu: als Mischung aus verantwortungsvoller Tat, gesundheitlicher Vorsorge und fairer Anerkennung. Auch RENEWZ berichtet über diesen stillen Trend, der in Kliniken längst unverzichtbar geworden ist.

Wie funktioniert Blutspenden überhaupt?

Es gibt drei Hauptarten der Blutspende, jede mit ihren Besonderheiten, ihrer Dauer und ihrer Entschädigung. Die Vollblutspende ist die bekannteste. Dabei werden dir rund 500 Milliliter Blut entnommen. Die Dauer liegt bei etwa 30 Minuten inklusive Ruhepause. Du darfst vier bis sechs Mal im Jahr spenden. Als Entschädigung bekommst du in privaten Spendezentren zwischen 20 und 30 Euro.

Die Plasmaspende ist etwas aufwendiger, aber deutlich lukrativer. Dein Blut wird in einer Maschine gefiltert – das Plasma wird entnommen, die restlichen Bestandteile fließen zurück in deinen Körper. Die Spende dauert etwa 45 Minuten und ist bis zu 60 Mal im Jahr möglich. Die Entschädigung beträgt zwischen 25 und 40 Euro pro Spende.

Die Thrombozytenspende ist technisch die aufwendigste. Hierbei werden nur die Blutplättchen entnommen, die für die Blutgerinnung wichtig sind. Diese Spende dauert etwa 60 bis 90 Minuten, ist bis zu 26 Mal jährlich möglich und wird mit 40 bis 60 Euro vergütet. Gerade bei Universitätskliniken kann es bei regelmäßiger Teilnahme Sonderzahlungen geben.

Wie läuft der erste Spendetermin ab?

Zunächst meldest du dich online oder telefonisch in einem Zentrum deiner Wahl an. Vor Ort bekommst du einen kleinen Gesundheitscheck: Blutdruck, Puls, Temperatur und dein Hämoglobinwert werden gemessen. Danach findet ein kurzes Arztgespräch statt, bei dem dein allgemeiner Gesundheitszustand besprochen wird.

Wenn alles passt, kannst du spenden. Du sitzt oder liegst bequem, während dir die gewünschte Menge Blut entnommen wird. Nach der Spende bekommst du etwas zu trinken, kleine Snacks oder sogar ein Geschenk. Wichtig: Nach der Spende solltest du dich etwas ausruhen, viel trinken und am selben Tag keinen Sport machen.

Wie wirkt sich Blutspenden auf meine Gesundheit aus?

Blutspenden ist nicht nur unbedenklich, sondern bringt auch nachweislich gesundheitliche Vorteile. Der Körper beginnt nach jeder Spende sofort mit der Neubildung von Blut – ein natürlicher Prozess, der das Immunsystem aktiviert und die Zellregeneration fördert. Für viele Männer gilt die Blutspende zudem als einfache Möglichkeit, den Eisenwert zu regulieren. Ein zu hoher Eisenspiegel im Blut kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen – regelmäßige Spenden wirken hier wie ein natürlicher Ausgleich.

Ein zusätzlicher Vorteil: Vor jeder Spende wird dein Gesundheitszustand geprüft. Blutdruck, Puls, Hämoglobinwert und Körpertemperatur werden kontrolliert – kostenlos und zuverlässig. So erhältst du regelmäßig einen Überblick über deinen körperlichen Zustand, ohne extra zum Arzt zu müssen.

Auch die psychische Wirkung ist nicht zu unterschätzen. Viele Spenderinnen und Spender berichten von einem Gefühl der Dankbarkeit, Sinnhaftigkeit und inneren Zufriedenheit. Wer spendet, erlebt: Hilfe geben macht stark.

Wo bekommt man die höchste Entschädigung?

Wenn es dir auch um Geld geht, solltest du gezielt Spendezentren vergleichen. Private Anbieter wie Haema, CSL Plasma oder BioLife zahlen am besten für Plasmaspenden: zwischen 25 und 40 Euro. Bei Aktionen oder Sondertagen können sogar bis zu 50 Euro möglich sein.

Universitätskliniken wie das UKM Münster oder Charité Berlin bieten hohe Entschädigungen vor allem bei Thrombozytenspenden – hier sind 60 Euro pro Spende keine Seltenheit, manchmal sogar mehr bei Serien oder langfristiger Teilnahme.

Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) dagegen bietet keine finanzielle Entschädigung, sondern Getränke, Snacks, kleine Präsente und Dankbarkeit. Für viele ist das ausreichend – doch wer regelmäßig spendet, schaut auch auf den finanziellen Aspekt.

Was bekomme ich, wenn ich Freunde oder Bekannte mitbringe?

Viele Spendezentren haben ein sogenanntes Empfehlungsprogramm. Wenn du jemanden zum ersten Mal mitbringst, bekommst du als Empfehlende*r einen Bonus – je nach Zentrum zwischen 25 und 30 Euro, manchmal gestaffelt. Bei Haema musst du lediglich sicherstellen, dass dein Name beim Erstbesuch angegeben wird. Bei CSL Plasma bekommst du mit jeder geworbenen Person Gutscheine oder Geldprämien. Manche Anbieter bieten sogar zusätzliche Aktionen: Wenn du mehrere Spender*innen in einem Monat empfiehlst, bekommst du gestaffelte Prämien oder Überraschungen wie Einkaufsgutscheine.

Blutspenden ist ein Akt der Menschlichkeit – aber auch ein kluger, kleiner Nebenverdienst für gesunde Menschen. Du bekommst eine faire Vergütung von 20 bis 60 Euro pro Spende, hilfst anderen, stärkst deine Gesundheit und kannst durch Empfehlungen sogar zusätzlich profitieren.

Wo kannst du in Deutschland Blut spenden?

Hier sind einige Blutspendezentren in den größten Städten Deutschlands

Berlin

  1. Haema Blutspendezentrum Berlin-Charlottenburg Wilmersdorfer Str. 54, 10627 Berlin haema.de/standorte/berlin-charlottenburg
  2. DRK-Blutspendezentrum ALEXA Grunerstr. 20, 10179 Berlin blutspende-nordost.de/medizinische-fachkreise/unsere-standorte/blutspendezentrum-alexa-berlin

Hamburg

  1. Blutspendedienst Hamburg-Altona im Mercado Ottenser Hauptstraße 10, 22765 Hamburg blutspendehamburg.de/standorte/altona
  2. Blutspendedienst Hamburg-Nord am Langenhorner Markt Langenhorner Markt 5, 22415 Hamburg blutspendehamburg.de/standorte/hamburg-nord

Frankfurt am Main

  1. DRK-Blutspendedienst FrankfurtSandhofstraße 1, 60528 Frankfurt am Mainblutspende.de/medizinische-fachkreise/unsere-standorte/institut-fuer-transfusionsmedizin-und-immunhaematologie-frankfurt-am-main
  2. Haema Blutspendezentrum Frankfurt (Oder)Große Scharrnstraße 68, 15230 Frankfurt (Oder)haema.de/standorte/frankfurt-oder

Dresden

  1. Haema Spendezentrum Dresden-Fetscherplatz Fetscherplatz 2a, 01307 Dresden haema.de/standorte/dresden-fetscherplatz
  2. DRK-Blutspendezentrum Dresden Prager Straße 15, 01069 Dresden blutspende.de/magazin/aktuelles/dresden-hat-ein-neues-drk-blutspendezentrum

München

  1. Haema Spendezentrum München Dachauer Straße 70, 80335 München haema.de/standorte/muenchen
  2. Blutspendedienst des BRK – Institut München Herzog-Heinrich-Straße 2, 80336 München blutspendedienst.com/blutspendedienst/standorte-in-bayern/institut-muenchen

Bitte beachte, dass die Öffnungszeiten variieren können. Es ist ratsam, vorab einen Termin zu vereinbaren und sich über die aktuellen Spendezeiten zu informieren.

Bleiben Sie informiert! Lesen Sie auch: Was Bewirkt Adderall? Wirkung, Anwendung Und Nebenwirkungen

Bild von renewz.de 

crossmenu