Welches GPT-Modell ist am besten?OpenAI bringt GPT-4.1: Drei neue Modelle

Am 14. April 2025 präsentierte OpenAI in einem Livestream seine neue Modellgeneration GPT-4.1. Die Ankündigung richtet sich insbesondere an Entwickler:innen, die mit KI arbeiten – denn GPT-4.1 verspricht spürbare Fortschritte bei Rechenleistung, Kontextverarbeitung und Effizienz. Darüber schreibt RENEWZ, mit Verweis auf t3n.
Die GPT-4.1-Familie besteht aus drei Varianten
GPT-4.1, GPT-4.1 mini und GPT-4.1 nano. Alle Modelle stehen über die API zur Verfügung und unterscheiden sich in Preis, Größe und Rechenkapazität. Selbst das kleinste Modell, nano, soll laut OpenAI leistungsfähiger sein als GPT-4o mini.
Ein besonderer Fokus liegt auf dem Bereich Softwareentwicklung. Im SWE-bench Verified Benchmark erreichte GPT-4.1 eine Genauigkeit von 54,6 % – ein deutlicher Sprung im Vergleich zu GPT-4o mit 33 %. GPT-4.1 mini kommt auf 24 %, während GPT-4o mini nur 9 % erreichte. OpenAI spricht hier von einem „quantensprungartigen“ Fortschritt bei der Problemlösung im Codebereich.
Neben der verbesserten Leistung folgt GPT-4.1 jetzt genauer den Anweisungen der Nutzer:innen. Dafür hat OpenAI ein internes Tool entwickelt, das Befehle automatisch analysiert und in Kategorien wie „negative Anweisungen“, „Formatvorgaben“ oder „Inhaltsanforderungen“ einordnet. Das macht die Modelle verlässlicher und konsistenter – gerade bei komplexen Workflows.
Ein weiteres technisches Highlight: Der sogenannte Token-Kontext wurde massiv erweitert. GPT-4o konnte bislang bis zu 128.000 Tokens verarbeiten – GPT-4.1 verarbeitet nun bis zu 1.000.000 Tokens in einem einzigen Kontext. Das ist insbesondere bei großen Datenmengen oder längeren Texten ein entscheidender Vorteil.
Die neuen Modelle stehen ab sofort über die OpenAI-API zur Verfügung. Eine vollständige Integration in ChatGPT ist laut Unternehmen nicht geplant – allerdings wurden einzelne Funktionen und Verbesserungen aus GPT-4.1 bereits in GPT-4o übernommen, der derzeit in der ChatGPT-Oberfläche verwendet wird.
Wichtig für Entwickler:innen: OpenAI hat angekündigt, die bisherige Version GPT-4.5 Preview zum 14. Juli 2025vollständig aus der API zu entfernen. Der Grund: GPT-4.1 bietet bei ähnlicher Leistung deutlich geringere Latenzen und ist kostengünstiger im Betrieb.
Die Preise variieren je nach Modellgröße
Modell | Preis für 1 Mio. Input-Tokens | Preis für 1 Mio. Output-Tokens |
---|---|---|
GPT-4.1 | 2,00 USD | 8,00 USD |
GPT-4.1 mini | 0,40 USD | 1,60 USD |
GPT-4.1 nano | 0,10 USD | 0,40 USD |
Damit ist vor allem GPT-4.1 nano interessant für Startups, automatisierte Systeme oder Anwendungen, bei denen eine schnelle Reaktion und niedrige Kosten entscheidend sind.
OpenAI positioniert GPT-4.1 als langfristige Grundlage für die Weiterentwicklung der eigenen Plattform. Die Modelle sind darauf ausgelegt, skalierbar, zuverlässig und flexibel einsetzbar zu sein – ob beim Codieren, im Kundenservice oder im analytischen Bereich.
Bild von Shutterstock/eranicle