RENEWZ.de
Finde, was zählt. Immer informiert
BMW stellt letzten Verbrennungsmotor in München her

BMW stellt letzten Verbrennungsmotor in München her

April 4, 2025
Yakunina Y
BMW beendet in München die Produktion von Verbrennungsmotoren. Das Werk wird für Elektroautos umgerüstet. Der letzte V8-Motor wurde im November 2023 gefertigt.

Im Werk München der BMW Group wurde im November 2023 der letzte Verbrennungsmotor gefertigt. Damit endet die über 60-jährige Geschichte der Motorenproduktion an diesem traditionsreichen Standort. Künftig wird das Werk ausschließlich für die Herstellung von Elektrofahrzeugen genutzt. Darüber berichtet RENEWZ unter Berufung auf BMWBLOG.

Das Münchner Werk, das seit 1922 besteht, zählt zu den zentralen Produktionsstätten des Unternehmens. Heute arbeiten dort rund 8.000 Beschäftigte aus 50 Nationen. Es umfasst auch ein BMW-Museum und ist ein fester Bestandteil der Unternehmensgeschichte.

Laut einem Beitrag im offiziellen BMW Blog wurde in München zuletzt ein V8-Motor produziert. Die Fertigung von Benzin- und Dieselmotoren an diesem Standort wurde eingestellt, während die Endmontage von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor weiterhin stattfindet.

BMW investiert etwa 400 Millionen Euro in die Umrüstung der Produktionsanlagen für vollelektrische Modelle. Geplant ist unter anderem die Fertigung des BMW i4 und weiterer Elektrofahrzeuge der Marke.

Ein Unternehmenssprecher erklärte, dass die Produktion von Verbrennungsmotoren künftig an andere Standorte verlagert werde. Diese befinden sich in Österreich und im Vereinigten Königreich. Die Einstellung der Motorenfertigung in München markiere das Ende eines bedeutenden Abschnitts innerhalb der deutschen Produktionslandschaft.

Das Münchner Werk konzentriert sich künftig auf die Herstellung folgender Modelle:

  • BMW M3
  • BMW 3er Touring
  • BMW 3er Limousine
  • BMW i4 (rein elektrisch)

Andere Elektrofahrzeuge wie der BMW iX, i7 und i5 werden am Standort Dingolfing gefertigt.

BMW verfolgt bei Antriebstechnologien einen sogenannten Mischansatz. Neben vollelektrischen Fahrzeugen produziert das Unternehmen weiterhin Hybridmodelle und entwickelt auch Lösungen mit Wasserstoffantrieb. Die Produktpalette im Bereich Elektromobilität wird schrittweise erweitert. Die Plattform „Neue Klasse“ soll künftig eine zentrale Rolle in der Entwicklung kommender Elektrofahrzeuge spielen.

Auch die Konzernmarken Mini und Rolls-Royce stellen sich auf eine vollständig elektrische Zukunft ein.

Bleiben Sie informiert! Lesen Sie auch: Erste Private Weltraumrakete Spectrum Aus Deutschland Gestartet – Und Abgestürzt

Bild von bmwblog.com 

crossmenu