RENEWZ.de
Finde, was zählt. Immer informiert
20. März – Internationaler Tag des Glücks: Was ist Glück und wie kann man es erreichen

20. März – Internationaler Tag des Glücks: Was ist Glück und wie kann man es erreichen

März 19, 2025
Monika Schmidt
Feiere den Internationalen Tag des Glücks am 20. März! Erfahre, was Glück bedeutet, welche Faktoren es beeinflussen und wie du dein Wohlbefinden steigern kannst.

Der 20. März ist der Internationale Tag des Glücks, der 2012 von den Vereinten Nationen (UN) ins Leben gerufen wurde. Ziel dieses Tages ist es, das Glück und Wohlbefinden als zentrale Werte in den Fokus zu rücken. Doch was bedeutet Glück wirklich? Ist es eine Emotion, eine Lebensweise oder eine Kombination aus verschiedenen Faktoren?

Glück ist mehr als nur ein zufälliger Moment der Freude – es ist ein Zustand des Wohlbefindens, den man aktiv fördern kann. In diesem Artikel erfährst du, wie Glück wissenschaftlich gemessen wird, welche Faktoren unser Glück beeinflussen, welche Lebensmittel unser Wohlbefinden steigern und welche Gewohnheiten uns langfristig glücklicher machen.

Was ist Glück? Wissenschaftliche und psychologische Perspektiven

Glück ist ein subjektives Empfinden, das durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst wird. In der Psychologie unterscheidet man zwei Arten von Glück:

  • Hedonisches Glück: Es bezieht sich auf kurzfristige Freude und Vergnügen, wie z. B. gutes Essen, Erfolge oder Unterhaltung.
  • Eudaimonisches Glück: Es beschreibt ein tieferes, nachhaltiges Glück, das durch Sinnhaftigkeit, persönliche Entwicklung und erfüllende soziale Beziehungen entsteht.

Moderne Forschungen zeigen, dass ein glückliches Leben eine Kombination aus beiden Arten von Glück erfordert. Während kurzfristige Freude wichtig ist, sorgt ein tieferer Lebenssinn für anhaltende Zufriedenheit.

Wie misst man Glück

Seit 2012 wird jährlich der World Happiness Report veröffentlicht, der das Glücksniveau in verschiedenen Ländern vergleicht. Der Bericht basiert auf folgenden Hauptfaktoren:

  • Pro-Kopf-Einkommen – Ein gewisses Maß an finanzieller Sicherheit fördert das Wohlbefinden.
  • Soziale Unterstützung – Menschen mit engen sozialen Beziehungen sind glücklicher.
  • Lebenserwartung und Gesundheit – Gute medizinische Versorgung und gesunde Lebensgewohnheiten tragen zum Glück bei.
  • Freiheit bei Lebensentscheidungen – Je mehr Kontrolle über das eigene Leben, desto höher das Glücksgefühl.
  • Großzügigkeit und soziale Verantwortung – Menschen, die anderen helfen, sind oft glücklicher.
  • Vertrauen in Gesellschaft und Regierung – Eine niedrige Korruptionsrate trägt zur Zufriedenheit der Menschen bei.

Der aktuelle Bericht kann hier eingesehen werden:
World Happiness Report 2024

Die glücklichsten Länder der Welt im Jahr 2024

Laut dem World Happiness Report 2024 gehören diese Länder zu den Top 5:

  1. Finnland – Spitzenreiter aufgrund eines starken Sozialsystems und hoher Lebensqualität.
  2. Dänemark – Bekannt für seine gute Work-Life-Balance und soziale Gleichheit.
  3. Island – Enge soziale Gemeinschaften und Naturverbundenheit sorgen für Glück.
  4. Schweden – Nachhaltigkeit, Gleichberechtigung und wirtschaftliche Sicherheit fördern das Wohlbefinden.
  5. Niederlande – Hohe Bildungsstandards und ein ausgeglichenes Leben tragen zum Glück bei.

Wie steht es um Deutschland

Deutschland rangiert meist zwischen Platz 15 und 20. Während die Lebensqualität hoch ist, werden Faktoren wie Arbeitsstress, steigende Lebenshaltungskosten und soziale Isolation als Herausforderungen gesehen.

Wie kann man glücklicher werden

Dankbarkeit und positives Denken

Studien zeigen, dass Menschen, die sich regelmäßig bewusst für Dinge in ihrem Leben bedanken, eine höhere Zufriedenheit empfinden. Eine einfache Methode ist das Führen eines Dankbarkeitstagebuchs, in dem man täglich drei positive Dinge notiert.

Soziale Beziehungen pflegen

Menschen mit engen Freundschaften und familiären Bindungen sind nachweislich glücklicher und leben länger. Regelmäßiger Kontakt, gemeinsame Aktivitäten und emotionale Unterstützung sind entscheidende Faktoren für langfristiges Glück.

Bewegung und Sport

Sport setzt Endorphine frei, die als natürliche Stimmungsaufheller wirken. Schon 30 Minuten Bewegung pro Tagkönnen das Stresslevel senken und das Wohlbefinden steigern.

Eine gesunde Umgebung schaffen

Studien zeigen, dass Menschen, die in grünen, ruhigen Umgebungen leben, oft zufriedener sind als Stadtbewohner. Auch die Gestaltung des eigenen Wohnraums spielt eine Rolle – eine aufgeräumte, gemütliche Umgebung kann das Wohlbefinden erheblich verbessern.

Ziele setzen und einen Sinn im Leben finden

Glückliche Menschen haben oft klare Lebensziele und verfolgen sie konsequent. Ob Karriere, persönliche Weiterentwicklung oder soziale Projekte – ein Sinn im Leben steigert die Zufriedenheit.

Welche Lebensmittel machen glücklich? Ernährung und Wohlbefinden

Die Ernährung hat großen Einfluss auf unsere Stimmung. Diese 10 Lebensmittel fördern nachweislich Glückshormone wie Serotonin, Dopamin und Endorphine:

  • Dunkle Schokolade – Enthält Tryptophan, das die Serotoninproduktion anregt.
  • Bananen – Reich an Vitamin B6, das die Stimmung stabilisiert.
  • Walnüsse & Mandeln – Hoher Gehalt an Omega-3-Fettsäuren für eine bessere Gehirnfunktion.
  • Lachs & fetter Fisch – Fördert die Stressresistenz durch gesunde Fettsäuren.
  • Beeren (Erdbeeren, Blaubeeren, Himbeeren) – Reich an Antioxidantien, die das Gehirn schützen.
  • Avocado – Fördert die Hormonbalance und reduziert Stress.
  • Grüner Tee – Enthält L-Theanin, das entspannt und Stress reduziert.
  • Vollkornbrot – Unterstützt die Serotoninproduktion durch komplexe Kohlenhydrate.
  • Dunkle Trauben – Reich an Resveratrol, das gegen Müdigkeit hilft.
  • Honig – Natürliches Antidepressivum mit vielen positiven Effekten.

Was kann man am 20. März tun, um glücklicher zu sein

  • Den Tag mit positiven Gedanken beginnen – Sich bewusst machen, wofür man dankbar ist.
  • Soziale Kontakte pflegen – Freunde oder Familie anrufen oder treffen.
  • In die Natur gehen – Ein Spaziergang im Park oder Wald reduziert Stress.
  • Etwas Gutes tun – Anderen zu helfen, steigert nachweislich das eigene Glück.
  • Sich selbst etwas Gutes gönnen – Ob ein entspannendes Bad, ein gutes Buch oder eine leckere Mahlzeit – kleine Freuden zählen.

Glück ist eine bewusste Entscheidung

Der Internationale Tag des Glücks erinnert uns daran, dass Glück nicht nur ein Zufall ist, sondern aktiv gefördert werden kann. Durch Dankbarkeit, gesunde Gewohnheiten, soziale Bindungen und bewusste Lebensentscheidungenkann jeder sein Glücksniveau steigern.

Glück ist kein festgelegter Zustand, sondern eine Lebensweise, die gepflegt werden muss. Wer die hier beschriebenen Prinzipien in seinen Alltag integriert, kann langfristig ein zufriedeneres und ausgeglicheneres Leben führen.

Bleiben Sie informiert! Verfolgen Sie täglich unabhängige Nachrichten und spannende Hintergrundberichte auf RENEWZ.de. Lesen Sie auch: Warum Fällt Es So Schwer, Eine Toxische Beziehung Zu Verlassen

crossmenu