Command & Conquer: Red Alert 2 wird plattformübergreifendes Browser-Spiel

Dank des ambitionierten Fan-Projekts Chrono Divide können Nostalgiker den Echtzeitstrategie-Klassiker Command & Conquer: Red Alert 2 (ursprünglich aus dem Jahr 2000) nun ohne jegliche Installation direkt im Webbrowser erleben. Die Entwickler haben den originalen Titel nachgebildet und ermöglichen somit ein plattformübergreifendes Spielerlebnis. Dieses Vorhaben, das ursprünglich als Machbarkeitsstudie begann, hat bereits den vollständigen Multiplayer-Modus freigeschaltet, berichtet Renewz.de mit Verweis auf heise.
Chrono Divide funktioniert auf den gängigen Browsern wie Chrome, Edge und Safari; die Kompatibilität mit Firefox ist zwar gegeben, allerdings raten die Entwickler aufgrund möglicher Leistungsprobleme davon ab. Die Portierung unterstützt Multiplayer-Spiele über alle kompatiblen Plattformen hinweg, einschließlich mobiler Geräte. Derzeit stehen alle originalen Mehrspieler-Karten sowie verschiedene Modifikationen zur Verfügung. Die aus dem Original bekannte Einzelspieler-Kampagne ist jedoch noch nicht vollständig implementiert und befindet sich in aktiver Entwicklung. Um das Spiel nutzen zu können, benötigen Interessenten die Originaldateien von Red Alert 2, wobei auf der Website ein legaler Zugang über das Internet Archive angeboten wird.

Das langfristige Ziel des Projekts ist es, die Funktionen und Features des ursprünglichen Red Alert 2-Titel nahezu identisch in der Browserversion abzubilden. Die Notwendigkeit einer unabhängigen Implementierung ergibt sich daraus, dass der Publisher Electronic Arts zwar Anfang des Jahres die Quelltexte mehrerer anderer Command & Conquer-Spiele (darunter Tiberian Dawn und Renegade) unter der GPL-Lizenz freigegeben hat, Red Alert 2 jedoch nicht Teil dieser Veröffentlichung war. Die Command & Conquer-Serie, die kürzlich ihr 30. Jubiläum feierte und als Mitbegründerin des RTS-Genres gilt, erfährt durch solche Community-Projekte eine nachhaltige Pflege und Wiederbelebung.
Bleiben Sie informiert! Lesen Sie auch: Sony-Triumph auf Steam: $1,5 Mrd. Umsatz unterstreicht PC-Markt-Potenzial