(BTC)
(ETH)
(LTC)
RENEWZ.de
Finde, was zählt. Immer informiert
BMW Museum München: Was kostet der Eintritt und welche Klassiker sehen Sie

BMW Museum München: Was kostet der Eintritt und welche Klassiker sehen Sie

November 19, 2025
James Whitmore
Das BMW Museum in München vereint Design und Technik. Erfahren Sie alles über die Ikonen, die 25 Ausstellungszonen, Eintrittspreise und die kostenlose BMW Welt.

Das BMW Museum in München bietet Besuchern eine faszinierende Verbindung aus Unternehmensgeschichte, zukunftsweisendem Design und beeindruckender Architektur, die weit über eine reine Automobilausstellung hinausgeht. Die einzigartige Konzeption des Museums, erkennbar an der architektonischen Schalenform und dem benachbarten Vierzylinder-Hochhaus, ist selbst ein Kunstwerk und ein Wahrzeichen der Stadt. Im Zentrum der Dauerausstellung befindet sich eine spektakuläre Skulptur aus 714 Edelstahl-Kugeln, die die ständig wechselnden Formen und das dynamische Design der BMW-Geschichte symbolisiert. Gäste können auf einem ringförmigen Pfad eine Strecke von 1000 Metern durch 25 thematische Ausstellungszonen zurücklegen. Mehr als 100 Exponate, darunter seltene Oldtimer, legendäre Motorräder und innovative Motoren, bieten einen tiefen Einblick in die Entwicklung der Marke.Wie die Redaktion Renewz.de berichtet.

Architektur und Ausstellungskonzept: Die Ikone in München

Die außergewöhnliche Architektur des BMW Museums und das durchdachte Ausstellungskonzept bilden in München eine unverwechselbare Einheit, die jährlich Hunderttausende Besucher anzieht. Das Hauptgebäude, oft als "Salatschüssel" bezeichnet, steht in unmittelbarer Nachbarschaft zum berühmten Vierzylinder-Verwaltungsgebäude, dem Hauptsitz des Unternehmens. Dieses Ensemble, das 1973 eröffnet und 2008 umfassend modernisiert wurde, zählt zu den bekanntesten Beispielen postmoderner Industriearchitektur. Das Konzept der Ausstellung ist darauf ausgelegt, die Geschichte von BMW nicht chronologisch, sondern thematisch entlang zentraler Werte wie Design, Technologie und Markenidentität zu erzählen. Durch die spiralförmige Anordnung der Ausstellungsflächen erleben Besucher eine dynamische Reise durch die Jahrzehnte und verschiedenen Produktbereiche des Konzerns.

Die thematischen Schwerpunkte der Dauerausstellung:

  • Design: Fokus auf die Entwicklung der Formensprache, von der Niere bis zur aktuellen Ästhetik.
  • Markenidentität: Darstellung der Evolution des Unternehmenslogos und der Kernwerte.
  • Klassiker: Präsentation der wichtigsten historischen Automodelle und Motorräder.
  • Motoren: Einblicke in die wegweisende Motorenentwicklung im Bereich Flugzeuge, Motorräder und Automobile.
  • Zukunftsvisionen: Ausblick auf kommende Mobilitätskonzepte und Elektrofahrzeuge.

Klassiker und Design-Ikonen: Die Highlights der Exponate

Die permanenten Exponate im BMW Museum umfassen eine beeindruckende Sammlung von Klassikern und Design-Ikonen, die die technologische und ästhetische Führungsposition des Unternehmens über Jahrzehnte hinweg dokumentieren. Besucher können legendäre Modelle wie den BMW Isetta, der als Symbol für die mobile Nachkriegszeit in Deutschland steht, ebenso bestaunen wie revolutionäre Sportwagen. Ein besonderes Augenmerk gilt den Art Cars, kunstvoll gestalteten Automodellen von namhaften Künstlern wie Andy Warhol oder Roy Lichtenstein, die die Verbindung von Automobilbau und bildender Kunst zelebrieren. Besonders wertvoll ist der historische Zweisitzer-Sportroadster, der heute bei Sammlern Höchstpreise erzielt. Die Präsentation der Exponate ist aufwendig inszeniert, oft mit digitalen Medien und interaktiven Elementen, um die technische Evolution der Fahrzeuge erlebbar zu machen.

Einige der bekanntesten BMW-Klassiker im Museum:

  • BMW 328: Der ikonische Sportwagen der 1930er Jahre.
  • BMW 507: Der berühmte Zweisitzer-Sportroadster der 1950er Jahre.
  • BMW M1: Der erste von der M GmbH eigenständig entwickelte Supersportwagen.
  • BMW Isetta: Der Kleinstwagen, ein Symbol des Nachkriegs-Booms.
  • BMW 2002 Turbo: Ein früher Vorreiter des Turbo-Motors im Serienbau.

Führungen und Erlebnisse: Mehr als nur Oldtimer bestaunen

Das BMW Museum bietet eine Vielzahl von Führungen und Erlebnissen an, die weit über das einfache Bestaunen von Oldtimern hinausgehen und tiefe Einblicke in die Zukunft und die Produktion ermöglichen. Neben den klassischen historischen Führungen durch die Dauerausstellung, die die Entwicklung von den Flugmotoren der Anfänge bis zur heutigen Elektromobilität beleuchten, werden spezielle Touren zu Themen wie Nachhaltigkeit oder Zukunft der Mobilität angeboten. Ein besonders beliebtes und aufschlussreiches Angebot sind die Werksführungen durch die benachbarte BMW Produktionsstätte, bei denen Besucher den Entstehungsprozess der modernen Automodelle hautnah miterleben können, von der Karosserie bis zur Endmontage. Dieses umfassende Erlebnis ist Teil des Konzepts, die Marke BMW als ganzheitlichen Technologie- und Designkonzern darzustellen.

Überblick über die verfügbaren Erlebnisse und Touren:

AngebotFokusKostenpflichtigDauer (ca.)
MuseumsführungGeschichte, Design, ExponateJa60-90 Minuten
WerksführungProduktionsprozesse, AutomodelleJa120 Minuten
BMW Welt BesuchMarkenerlebnis, Auslieferung, Aktuelle ModelleNeinFlexibel
ZukunftstourenMobilitätskonzepte und E-FahrzeugeJa60 Minuten

BMW Welt und Eintritt: Kosten und kostenlos zugängliche Bereiche

Die Besuchsmöglichkeiten rund um den Münchner Unternehmenssitz teilen sich in zwei Bereiche: das kostenpflichtige BMW Museum und die kostenfrei zugängliche BMW Welt. Die BMW Welt wurde als spektakuläres Ausstellungs- und Auslieferungszentrum konzipiert und dient als offener Treffpunkt für alle Interessierten. Hier können Besucher die aktuellen Automodelle der Marke anfassen, in sie einsteigen und sich über die neuesten Technologien und Zukunftsvisionen informieren, ohne eine Eintrittsgebühr entrichten zu müssen. Das eigentliche Museum, in dem die historischen Klassiker und die tiefgreifende Unternehmensgeschichte präsentiert werden, ist hingegen kostenpflichtig. Die Eintrittspreise variieren je nach Art des Tickets (Erwachsene, ermäßigt, Familie) und sind für die Aufrechterhaltung der hochkarätigen Dauerausstellung unerlässlich. Das Nebeneinander dieser beiden Komplexe ermöglicht es der Marke, sowohl ihre Historie als auch ihre aktuelle Innovationskraft öffentlichkeitswirksam zu präsentieren.

Detail-Informationen zum Besuch der BMW-Komplexe:

  • Eintritt Museum: Kostenpflichtig (Preisspanne abhängig von Alter und Gruppengröße).
  • Eintritt BMW Welt: Kostenlos (Konzipiert als Ausstellung und Erlebniszentrum).
  • Führungen: Sowohl Museums- als auch Werksführungen sind separat kostenpflichtig.
  • Adresse: Am Olympiapark 2, 80809 München (beide Komplexe liegen direkt nebeneinander).

Preise und Kosten: Eintritt ins Museum und die kostenlose BMW Welt

Der Besuch des historischen BMW Museums ist, im Gegensatz zur benachbarten BMW Welt, kostenpflichtig, wobei die Eintrittspreise dazu dienen, die hochkarätige Ausstellung und die umfangreiche Sammlung von Klassikern zu unterhalten. Der reguläre Preis für eine Erwachsenenkarte liegt typischerweise im Bereich von 10 bis 15 Euro. Ermäßigungen werden für Schüler, Studenten und Senioren angeboten, und es gibt spezielle Familientickets oder Gruppenpreise. Zusätzlich zu den Museumstickets sind die Führungen durch das Museum sowie die beliebten Werksführungen durch das BMW-Produktionswerk separat zu buchen und ebenfalls kostenpflichtig. Die Preise für diese Touren variieren je nach Dauer und Thema. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die BMW Welt, das moderne Erlebniszentrum und Auslieferungscenter, das sich auf die aktuellen Automodelle und Zukunftsvisionen konzentriert, für die Öffentlichkeit kostenlos zugänglich ist. Eine Recherche vorab auf der offiziellen BMW-Website ist ratsam, um die aktuell gültigen Kosten und die Verfügbarkeit von Tickets für die Werksführungen zu prüfen.

Bleiben Sie informiert! Lesen Sie auch: Maximale Fantasy in Bayern: Was erwartet Familien im neuen Legoland Mythica

crossmenu