Anno 117: Ist die Aufbaustrategie in der Antike tiefgründiger als je zuvor

Die Aufbauserie Anno wagt mit Anno 117: Pax Romana eine ambitionierte Rückkehr in die Antike, genauer gesagt ins Jahr 117 nach Christus, als das Römische Reich auf seinem Zenit stand. Das Spiel verspricht, einer der tiefgründigsten Serienteile zu werden, ohne seine berühmte Zugänglichkeit zu opfern. Ubisoft Mainz verbindet dabei die klassische "Zuckerbäcker"-Ästhetik, die für malerische, idyllische Welten steht, mit bahnbrechenden neuen Spielmechaniken. Erste Tests, veröffentlicht im November 2025, bestätigen, dass selbst nach über 20 Stunden Spielzeit das volle Ausmaß des Spiels kaum zu beurteilen ist. Die Entwickler nutzen eine weiterentwickelte Engine, um eine farblich reichere und historisch atmosphärischere Welt zu schaffen, in der strategische Entscheidungen tiefgreifende Konsequenzen haben. Darüber berichtet Renewz.de unter Berufung auf Heise.
Strategische Freiheit: Die ungleichen Provinzen und das Göttersystem
Anno 117 bricht mit Traditionen und bietet den Spielern von Beginn an eine wichtige strategische Wahl: Entweder man verwaltet das kultivierte Latium, das administrative Zentrum mit hohen zivilisatorischen Ansprüchen, oder das raue, keltisch inspirierte Albion, das sich durch widriges Sumpfland und militärische Herausforderungen auszeichnet. Erstmals sind diese beiden Regionen vollständig gleichgestellt und der Spieler ist nicht gezwungen, beide Seiten zu vereinen, was eine immense strategische Freiheit bedeutet. Hinzu kommt das neue Göttersystem, bei dem man römische Gottheiten als Schutzherren wählt. Diese Schutzherren, wie etwa Mars oder Mercurius, schalten spezifische Boni frei, die die gesamte Wirtschafts- oder Militärstrategie der Provinz bestimmen. Diese doppelte strategische Spezialisierung erhöht den Wiederspielwert und die Komplexität im Vergleich zu früheren Teilen.
Die Elemente der strategischen Wahl:
| Wahl | Hauptfokus | Besondere Konsequenz |
| Startregion | Setzt den Kurs für Technologie und Ressourcen (Handel in Latium vs. Rohstoffe in Albion). | Spieler können das gesamte Spiel in einer Region verbringen, ohne die andere zu benötigen. |
| Gottheit | Freischaltung dauerhafter Boni (Militär, Wirtschaft oder Kultur). | Zwingt zu einer klaren Spezialisierung der Provinz. |
| Questlösung | Wahl zwischen diplomatischen, pragmatischen oder konfrontativen Pfaden. | Beeinflusst den Spielverlauf und die Beziehung zu Fraktionen stark. |
Revolution im Städtebau: Einflusszonen und Konsequenz
Der Städtebau wird durch die Einführung der Einflusszonen bei Produktionsgebäuden revolutioniert, was Anno 117 zu einem der taktisch anspruchsvollsten Serienteile macht. Gebäude besitzen nun Radien, die andere Strukturen in ihrer Nähe positiv oder negativ beeinflussen und damit die simple Platzierung an den Stadtrand bestrafen. Eine Ziegelbrennerei erhöht beispielsweise das Risiko von Bränden, während die Seifenmanufaktur die Hygiene und damit die Zufriedenheit der Bevölkerung verbessert. Diese Konsequenz setzt sich in der Wirtschaftssimulation fort: Spieler sehen transparent, wie sich Güter auswirken; die berühmte Fischsoße Garum steigert direkt die öffentliche Zufriedenheit, während ein Mangel an Brot sofort zu Aufständen führen kann. Laut Creative Director Manuel Reinher behebt dieses System eine frühere Schwäche und schafft einen echten Mehrwert, Gebäude intelligent zu kombinieren.

Detaillierte Auswirkungen von Gütern:
- Garum (Fischsoße): Steigert die öffentliche Zufriedenheit (Prävention von Unruhen).
- Brot: Sorgt für stabile Steuereinnahmen und stärkt das Gemeinschaftsgefühl.
- Bäckerei/Ziegelbrennerei: Erhöht das Risiko von Bränden in der unmittelbaren Umgebung.
- Seife: Verbessert die Hygiene und Gesundheit der Bevölkerungsschichten.
Technik, Zugänglichkeit und Koop-Erlebnis
Technisch baut Anno 117 auf einer hochentwickelten Engine auf, die nicht nur eine lebendigere und farblich reichere Darstellung der Antike liefert, sondern auch die Immersion vertieft. Das Spiel erlaubt sowohl eine gemütliche, entschleunigte Spielweise innerhalb einer einzigen Provinz für Neulinge als auch komplexes Ressourcenmanagement über mehrere Kulturen hinweg. Dies macht es zu einem der zugänglichsten, aber zugleich tiefgründigsten Spiele der Reihe. Zusätzlich bietet der Titel umfassende Multiplayermöglichkeiten, einschließlich eines Koop-Modus. Im Koop können die strategischen Aufgaben zwischen den Regionen Latium und Albion geteilt werden, was die Verwaltung selbst auf höchsten Schwierigkeitsgraden im Team ermöglicht und den Langzeitspaß steigert.
Anno 117: Pax Romana ist eine gelungene Symbiose aus vertrauter Ästhetik und revolutionären Spielmechaniken. Die Einführung von Einflusszonen und dem Göttersystem sorgt für eine beispiellose strategische Tiefe und macht diesen Titel zu einem Highlight des Jahres 2025.
Bleiben Sie informiert! Lesen Sie auch: Anno 117: Aufbau im Römischen Reich mit Göttern, Einflusszonen und strategischer Freiheit.
Foto: Ubisoft

