Großinvestitionen in Europa: Warum kehren Investoren in den Einzelhandel zurück

Der Markt für Handelsimmobilien in Europa zeigt deutliche Anzeichen einer Belebung, was auf eine wiedererlangte Zuversicht unter internationalen Investoren hindeutet. Gestützt durch steigende Transaktionsvolumina in zahlreichen europäischen Staaten und ein besonders starkes Segment der Shopping-Center, gewinnt dieser Sektor spürbar an Dynamik. Die positiven Fundamentaldaten, welche diese Erholung stützen, umfassen vor allem sinkende Leerstände und eine moderate Entwicklung neuer Bauprojekte. Das gesamte europäische Transaktionsvolumen für Einzelhandelsimmobilien hat seit Jahresbeginn eine Summe von über 24,6 Milliarden Euro erreicht, was einem Zuwachs von 16 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht und das durchschnittliche Ergebnis der letzten fünf Jahre für die ersten drei Quartale um rund drei Prozent übertrifft,berichtet Renewz.de mit Verweis auf Cash.
Die Entwicklung deutet auf eine nachhaltige Erholung hin, wobei die Investitionstätigkeit in Schlüsselmärkten wie Belgien, den Niederlanden, Dänemark, Portugal und Finnland besonders stark zunimmt. Dieser breite Anstieg der Marktaktivität wird maßgeblich durch die Rückkehr von Investoren angetrieben, die attraktive Ertragsperspektiven in einem stabilisierten Umfeld suchen. Ein zentraler Indikator für diesen Wandel ist die deutliche Konzentration auf das Shopping-Center-Segment. Seit Beginn des Jahres entfallen dreißig Prozent des gesamten Transaktionsvolumens auf diesen Bereich, was einer Steigerung um sechs Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahreszeitraum gleichkommt. Diese Verschiebung ist vor allem auf die gestiegene Zahl von großvolumigen Verkäufen zurückzuführen.
James Burke, Director Global Cross Border Investment bei Savills, bestätigte diese Beobachtung und hob hervor, dass sich die fundamentalen Bedingungen des Einzelhandelsmarktes merklich verbessern. Sinkende Leerstandsquoten und ein erneutes Mietwachstum, kombiniert mit der begrenzten Pipeline an Neubauprojekten, stärken die Ertragspotenziale und ziehen ein breiteres Spektrum an Käufergruppen an. Das günstigere Marktumfeld führt dazu, dass vermehrt großvolumige Objekte und ganze Portfolios auf den Markt gelangen, was wiederum die Liquidität des Marktes erhöht und neue Investorengruppen begeistert.
Die Marktbedingungen, geprägt durch die Kombination aus sinkenden Leerstandsraten und einer insgesamt moderaten Bautätigkeit, schaffen ein Umfeld stabiler Perspektiven für Investoren. Die wachsende Verfügbarkeit von großvolumigen Objekten begünstigt gleichzeitig eine breitere Nachfragebasis, was die Marktliquidität stärkt und die Wahrscheinlichkeit weiterer bedeutender Transaktionen bis zum Jahresende erhöht. Lydia Brissy, Director European Research bei Savills, äußert die Erwartung, dass die verbesserten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und ein stabiler Vermietungsmarkt das Investoreninteresse weiter festigen werden. Infolgedessen ist europaweit eine allmähliche Renditekompression zu erwarten. Dies werde voraussichtlich von Fachmarktzentren und Geschäftshäusern angeführt, die von einer robusten Mieternachfrage profitieren. Auch sogenannte Core-Shopping-Center profitieren von der wachsenden institutionellen Nachfrage nach umfassenden Investments, was die Marktliquidität im Segment erhöht und eine langsame, aber kontinuierliche Renditekompression auslösen könnte.
Bleiben Sie informiert! Lesen Sie auch: Aktivrente 2026: Wie viel steuerfreiem Zuverdienst bleibt Rentnern wirklich noch erlaubt