Latexfarbe überstreichen: Die wichtigsten Schritte und Fehler, die Sie vermeiden müssen

Latexfarbe überstreichen stellt viele vor eine Herausforderung, da die wasserabweisende und dichte Oberfläche eine schlechte Haftung für neue Farbschichten bietet. Ohne die richtige Vorbereitung, wie das Anschleifen und Grundieren, perlt die neue Farbe schnell ab oder bildet Spannungsrisse. Es ist entscheidend, die physikalischen Eigenschaften des Altanstrichs zu verstehen, um das Projekt erfolgreich durchzuführen. Unsachgemäße Renovierung kann im schlimmsten Fall die Diffusionsoffenheit der Wand stören und Schimmelbildung begünstigen. Experten weisen darauf hin, dass die Instandhaltung von Bestandsimmobilien an Bedeutung gewinnt, da das reale Bauvolumen im Wohnungsbau 2024 um 5,1 Prozent gesunken ist und für 2025 ein weiterer Rückgang von 1,2 Prozent erwartet wird (Quelle: DIW Berlin, Stand 2025). Die Redaktion informiert, dass in diesem komplexen Prozess eine fundierte Anleitung unerlässlich ist. Wie die Redaktion Renewz.de berichtet.
Die Notwendigkeit der Vorbereitung: Haftung auf dichter Latexfarbe
Latexfarben, bekannt für ihre Strapazierfähigkeit und Waschbarkeit, bestehen aus einem hohen Anteil an Bindemitteln (Kunstharzdispersionen), die eine extrem glatte Oberfläche schaffen. Diese Dichte verhindert, dass eine neue Farbschicht mechanisch greifen kann. Die sorgfältige Vorbereitung ist daher zwingend notwendig, um Abplatzen oder Reißen des Neuanstrichs zu verhindern. Angesichts steigender Ausbaukosten (4,1 Prozent Anstieg im Q2 2024 laut GdW/VdW Bayern) ist es ökonomisch sinnvoll, Fehler durch unsachgemäße Vorbereitung zu vermeiden.
Um eine tragfähige Basis zu gewährleisten, ist ein zweistufiges Vorgehen erforderlich, bevor der Neuanstrich beginnen kann. Die Basis bildet dabei stets die Reinigung von Fetten und Schmutz, gefolgt von einer mechanischen Aufrauung, die die Oberflächenspannung bricht.

- Reinigung: Entfernen Sie Fett und Schmutz mit einem geeigneten Entfetter.
- Anschleifen: Rauhen Sie glänzende Oberflächen mit Schleifvlies der Körnung P120 bis P180 an, um die Dichte der Latexschicht zu brechen.
- Haftgrund: Tragen Sie eine spezielle Grundierung für nicht saugende Untergründe auf.
- Trocknung: Halten Sie die Herstellerangaben für die Trocknungszeit des Haftgrunds strikt ein.
Materialwahl: Haftgrundierung und die richtige Farbe
Bei modernen, auf Kunstharz basierenden Latexfarben genügt das Anschleifen in Kombination mit einem Haftgrund, um eine Verbindung zur neuen Schicht zu schaffen. Ein Haftgrund agiert als Brücke zwischen der dichten Latexschicht und der neuen Dispersionsfarbe. Die Wahl des Neuanstrichs sollte auf hochwertige Dispersionsfarben mit guter Deckkraft fallen, um eine gleichmäßige Abdeckung zu gewährleisten. Von extrem diffusionsdichten Farben wie reinen Kalk- oder Silikatfarben wird abgeraten, da diese nicht auf dem Untergrund haften und die Wandatmung negativ beeinflussen könnten.
Der Glanzgrad der alten Latexfarbe bestimmt die Intensität der Vorbehandlung, wobei hochglänzende Oberflächen immer einen Haftgrund erfordern.
| Altanstrich Glanzgrad | Empfohlene Vorbehandlung | Empfohlener Neuanstrich |
| Matt bis Seidenglänzend | Reinigung, leichtes Anschleifen (optional Haftgrund) | Hochwertige Dispersionsfarbe |
| Glänzend bis Hochglänzend | Zwingend Aufrauen (Anschleifen), zwingend Haftgrund | Hochwertige Dispersionsfarbe (2 Schichten) |
Praktische Durchführung: Streifenfrei Latexfarbe überstreichen
Nach der Grundierung ist die Anwendung der "Nass-in-Nass"-Methode für den eigentlichen Farbauftrag entscheidend, um sichtbare Ansätze und Streifen zu vermeiden. Arbeiten Sie zügig und tragen Sie die Farbe in vertikalen und horizontalen Bewegungen (Kreuzgang-Technik) auf. Eine hochwertige Lammfellrolle mit mittlerer Florlänge gewährleistet eine optimale und gleichmäßige Farbverteilung. Die erste Schicht sollte tendenziell dünn gehalten werden und vor dem zweiten Anstrich vollständig durchtrocknen. Forschungen zeigen, dass die Preise für Malerarbeiten im Ausbau um 4,1 % gestiegen sind. Dies unterstreicht die Wichtigkeit, Fehler zu vermeiden, die durch überhastetes oder unsauberes Arbeiten entstehen könnten.

Wichtige Schritte für ein professionelles Ergebnis:
- Rollenwahl: Verwenden Sie eine hochwertige Lammfellrolle.
- Auftrag: Streichen Sie in dünnen Schichten; zwei dünne Schichten sind besser als eine dicke.
- Kreuzgang-Technik: Verteilen Sie die Farbe horizontal und vertikal, um Streifenbildung zu minimieren.
- Finish: Rollen Sie die Fläche abschließend ohne Druck vertikal ab.
Bleiben Sie informiert! Lesen Sie auch: Superfood Sauerkraut: Diese beliebte Marke fällt bei Öko-Test durch