Herbstputz: So reinigst du dein Zuhause gründlich vor dem Winter

Herbstputz ist kein bloßer Trend, sondern eine sinnvolle Vorbereitung auf die kalte Jahreszeit. Wenn im Herbst die Blätter fallen und das Wetter feuchter wird, ist genau der Zeitpunkt, um Haus und Wohnung von Grund auf zu reinigen, Instand setzen und winterfest zu machen. Auch behagliche Wohnatmosphäre hängt stark davon ab, wie gut das Heim gepflegt ist. Wie von der Redaktion Renewz.de.
In diesem ausführlichen Leitfaden erkläre ich dir Schritt für Schritt, wie du beim Herbstputz vorgehst: von der Vorbereitung über Fenster, Böden, Textilien bis zur Wartung von Heizung und Außenanlagen. Jede Hauptsektion enthält viele praktische Tipps, Checklisten und Hinweise, damit du nichts übersiehst.
Vorbereitung & Planung
Der Schlüssel zu einem effizienten Herbstputz liegt in der Planung und Vorbereitung. Bevor du mit Eimer, Lappen und Staubsauger loslegst, solltest du dir ein klares Konzept schaffen.
Starte mit einem Rundgang durch dein Zuhause: Welche Räume benötigen die größte Aufmerksamkeit? Welche Bereiche sind bisher vernachlässigt? Erstelle eine vollständige Inventarliste der Putzmittel und Werkzeuge, die du brauchst — und prüfe, ob du alles vorrätig hast. Ohne passende Mittel zu starten, führt oft zu Unterbrechungen.
Lege fest, in welcher Reihenfolge du vorgehst: meist nützlich ist eine systematische Vorgehensweise von oben nach unten (z. B. erst Staub wischen an der Decke, dann Möbel, zuletzt Böden). Teile größere Aufgaben in Tage oder Abschnitte auf, damit du dich nicht übernimmst. Plane auch Pufferzeit ein – oft tauchen unerwartete Stellen oder Reparaturen auf.
Wenn mehrere Personen mithelfen, verteile Aufgaben klar: wer übernimmt Fenster, wer den Außenbereich, wer die Heizung etc. So vermeidest du Chaos und gewährleistest, dass alle Bereiche gründlich gereinigt werden.
Checkliste zur Vorbereitung
- Inventur: Putzmittel & Werkzeuge
- Raumübersicht & Prioritäten
- Reihenfolge & Zeitplanung
- Pufferzeit für Überraschungen
- Aufgabenverteilung bei mehreren Helfern
- Markierung „schwer erreichbarer“ Stellen
- Schutzmaßnahmen: Handschuhe, Belüftung, Abdeckungen
Fenster, Rahmen und Glas reinigen
Fenster sind im Herbst besonders wichtig: saubere Scheiben lassen mehr Licht herein, und verschmutzte Rahmen oder Dichtungen können Zugluft verursachen.
Zuerst entferne Staub und Spinnweben an Rahmen, Fensterflächen und Flügeln. Danach benutze warmes Wasser mit etwas Spülmittel oder ein Glasreinigungsmittel. Für hartnäckige Beläge kann eine Mischung aus Wasser und Essig oder Zitronensäure helfen. Wichtig ist, mit geeigneten Tüchern (Mikrofaser) zu arbeiten, um Schlieren zu vermeiden. Letztlich mit einem Abzieher nachziehen.
Nicht vergessen: Fensterfalz, Dichtungen und Fensterbänke gründlich reinigen. Manchmal sammeln sich dort Schmutz oder kleine Ablagerungen, die später zu Undichtigkeiten führen können. Wenn möglich, reinige auch Außenseiten der Fenster. Besonders bei tiefliegender Sonne oder starkem Wind lohnt es sich, sie sauber zu haben.
Schritte zur Fensterreinigung
- Staub & Spinnweben entfernen
- Rahmen und Flügel mit mildem Reinigungsmittel reinigen
- Glasflächer mit geeigneten Mitteln säubern
- Abzieher oder Mikrofasertuch verwenden
- Fensterfalz & Dichtungen säubern
- Außenflächen wenn erreichbar reinigen

Staub entfernen, Böden & Polster reinigen
Nachdem die Fenster strahlen, ist der nächste Schritt, Staubsystematisch zu entfernen und Böden sowie Möbel zu bearbeiten.
Beginne oben: Decken, Leuchten, Wandleisten — indem du von oben nach unten arbeitest, fängt der Staub nicht erneut kontaminierte Stellen an, die du schon geputzt hast. Danach Möbel, Regale, Gegenstände. Anschließend wende dich Textilien und Polstern zu: Polstermöbel mit geeigneten Aufsätzen absaugen, Kissenbezüge und Decken waschen. Bei Empfindlichem wie Vorhängen oder Gardinen sollte geprüft werden, welches Waschprogramm oder welche Reinigungsmethode geeignet ist.
Böden saugst du zuerst gründlich ab, auch unter Möbeln und in Ecken. Dann nebelfeucht wischen mit einem milden, pH-neutralen Reiniger — besonders bei Parkett, Laminat oder versiegeltem Holz ist Übernässung zu vermeiden. Für stärker verschmutzte Flächen kann ein Dampfreiniger hilfreich sein, falls das Material es verträgt.
Checkliste für Staub & Boden
| Bereich | Methode | Hinweis |
|---|---|---|
| Decken & Leuchten | Abstauben mit Teleskopstiel | Vorsicht bei empfindlichen Lampenschirmen |
| Möbel & Regale | Abwischen mit Mikrofasertuch | Ecken und Rückseiten nicht vergessen |
| Polster & Textilien | Absaugen & Waschen | Prüfe Pflegehinweise |
| Teppiche | Saugen & ggf. Tiefenreinigung | Ränder & Übergänge beachten |
| Hartböden | Feucht wischen mit mildem Mittel | Kein stehendes Wasser auf empfindlichem Material |
Kleiderschrank & Textilien umstellen
Der Herbst ist ideal, um deine Garderobe neu zu organisieren — Sommer gegen Winter tauschen, Platz schaffen, unnötige Kleidung aussortieren.
Beginne damit, alle Kleidungsstücke herauszuholen und gründlich zu betrachten: Was hast du im Sommer getragen, was gar nicht? Dinge, die du kaum benutzt hast, kannst du spenden, verkaufen oder entsorgen. Danach die Kleidungsstücke reinigen, bevor du sie einlagerst: Waschgang, eventuell chemische Reinigung, Insektenschutz nicht vergessen.
Nutze platzsparende Aufbewahrung wie Vakuumbeutel oder luftdichte Boxen, besonders für Decken, Sommerkleidung oder saisonale Gegenstände. Stelle Kleidung so auf, dass sie gut belüftet wird — keine quetschenden Stapel. Kontrolle von Schuhen ist ebenfalls wichtig: reinigen, ggf. imprägnieren, dann trocken lagern.
Liste der Maßnahmen im Kleiderschrank
- Ausräumen & Sichtprüfung
- Sortierung: behalten / spenden / entsorgen
- Waschen oder reinigen vor dem Einlagern
- Vakuumbeutel oder versiegelte Boxen
- Belüftung sicherstellen
- Schuhe reinigen & schützen
- Beschriftung und logische Anordnung
Heizung, Lüftung & Kamin/Fenster kontrollieren
Mit dem Herbstputz ist auch die technische Betreuung deines Heiz- und Lüftungssystems wichtig — das beeinflusst Energieverbrauch, Luftqualität und Wohnkomfort.
Beginne mit dem Entlüften der Heizkörper, damit sich keine Luft einschließt und die Wärmeverteilung gleichmäßig ist. Danach solltest du die Heizkörper von Staub und Rückständen befreien – innenseitig mit engen Aufsätzen am Staubsauger oder mit einer langen Bürste. Für das Lüftungssystem (falls vorhanden) reinige oder tausche Luftfilter – verstopfte Filter senken die Luftqualität drastisch.
Falls du einen Kamin oder Ofen hast: bestelle frühzeitig einen Kaminkehrer, damit der Schornstein gereinigt und geprüft wird. Ablagerungen oder möglicherweise Vogelnester müssen entfernt werden, um Brandschutz und gute Luftzirkulation sicherzustellen. Überprüfe ebenso Lüftungsöffnungen, Abluftrohre und Abzüge auf Dichtheit und Sauberkeit.
Technik-Checkliste
- Heizkörper entlüften
- Heizkörper reinigen innen & außen
- Lüftungsfilter prüfen / ersetzen
- Kamin & Schornstein reinigen lassen
- Lüftungsrohre & Abluft prüfen
- Dichtungen an Fenstern und Türen kontrollieren
Außenbereich & Fassade pflegen
Der Herbstputz endet nicht im Haus — der Außenbereich erfordert besondere Aufmerksamkeit, um Schäden im Winter zu vermeiden.
Beginne mit den Dachrinnen: entferne Laub, Moos und Ablagerungen, prüfe Fallrohre auf Verstopfungen. Verstopfte Rinnen können Wasser zurückhalten, das dann an Fassaden eindringt oder gefriert. Reinige Terrasse, Balkon und Gehwege: Entferne Moos, Algen, Flechten und säurefreie Reinigungsmittel verwenden. Fugen kontrollieren und ggf. reparieren – besonders wichtig, da Wasser eindringen und bei Frost Schäden anrichten kann.
Möbel im Garten reinigen, imprägnieren und einsortieren. Pflanzen zurückschneiden, empfindliche Gefäße in geschützten Räumen unterbringen. Überprüfe Fassade auf kleine Risse oder Abplatzungen und dichte sie ab – Frost kann solche Mängel verschlimmern.
Außenmaßnahmen im Überblick
- Dachrinnen säubern & Fallrohre prüfen
- Terrasse/Balkon von Moos & Schmutz befreien
- Fugen überprüfen & reparieren
- Gartenmöbel reinigen & einlagern
- Pflanzen zurückschneiden oder schützen
- Fassade auf Schäden prüfen und ausbessern
Ordnung in Keller, Dachboden & Lagerflächen
Oft lagern wir Dinge im Keller oder auf dem Dachboden, die wir nicht regelmäßig brauchen — genau dort sammelt sich gern Unordnung, Feuchtigkeit, Schimmel oder Schädlingsgefahr.
Zu Beginn entferne alle Gegenstände und inspiziere Boden, Wände und Decken. Achte auf Feuchtigkeitsflecken, Insektenbefall oder Risse. Reinige gründlich: kehre, wische und desinfiziere bei Bedarf. Sortiere alles, was du dort gelagert hast: was behalten, was entsorgen.
Verwende stabile, luftdichte Boxen oder Kisten mit Deckeln, um Staub und Feuchtigkeit fernzuhalten. Hebe Gegenstände leicht vom Boden an, z. B. auf Paletten, um mögliche Schäden durch Feuchtigkeit zu minimieren. Nutze Trockenmittel oder Feuchtigkeitsabsorber und kontrolliere regelmäßig, ob alles noch in gutem Zustand ist.
Schritte in Lagerbereichen
- Alles herausnehmen & inspizieren
- Reinigung von Böden & Wänden
- Aussortieren & Entsorgen
- Boxen mit Deckeln verwenden
- Objekte erhöht lagern
- Feuchtigkeits- & Schädlingsschutz
- Regelmäßige Kontrolle
Erhalt & Beibehaltung der Sauberkeit
Nach dem großen Herbstputz ist es wichtig, dass das Zuhause nicht zurück in den Zustand vor dem Putzen verfällt — eine Strategie zum Erhalt der Reinheit ist essenziell.
Erstelle dir einen Reinigungsplan: tägliche, wöchentliche und monatliche Aufgaben. Kleine Investitionen helfen: z. B. Fußmatten innen und außen, Schmutzfang-Roste im Eingangsbereich oder ein System, in dem Schuhe sofort abgestellt werden. Lüfte regelmäßig (Stoßlüften) trotz der kühleren Temperaturen.
Nutze natürliche Duft- und Luftreiniger wie Zimtstangen, getrocknete Orangen, Nelken oder Lavendel. Sie duften angenehm und wirken dezent ohne chemische Belastung. Achte darauf, dass Reinigungsmittel ausgestattet sind, um Rückstände zu minimieren.
Empfohlener Pflegezyklus
- Täglich: kurze Flächenreinigung
- Wöchentlich: Staubsaugen & wischen
- Monatlich: Heizkörper & Verglasungen kontrollieren
- Quartalsweise: Tiefreinigungen & Textilpflege
Bleiben Sie informiert! Lesen Sie auch: Warum im Winter viele Pflanzen sterben – und wie man sie in Deutschland schützen kann