Anna Elendt schwimmt deutschen Rekord über 200 m Brust auf Kurzbahn

Anna Elendt hat erneut Geschichte geschrieben. Beim Kurzbahn-Weltcup in Carmel (USA) stellte die 24-jährige Brustspezialistin einen neuen deutschen Rekord über 200 Meter Brust auf – in 2:20,22 Minuten unterbot sie die seit 16 Jahren bestehende Bestmarke von Caroline Ruhnau. Damit hält Elendt nun alle nationalen Rekorde im Brustschwimmen, sowohl auf der 25-Meter- als auch auf der 50-Meter-Bahn. Die Athletin der SG Frankfurt, die in den USA trainiert und studiert, beweist mit dieser Leistung einmal mehr, dass deutsche Schwimmerinnen an der Weltspitze mitmischen können.
Wie berichtet Renewz.de unter Berufung auf die Deutsche Presse-Agentur, ist dieser Erfolg kein Zufall, sondern das Ergebnis jahrelanger internationaler Vorbereitung, technischer Präzision und mentaler Stärke. Elendt steht für eine neue Generation deutscher Leistungssportlerinnen, die globale Trainingsmethoden mit deutscher Disziplin verbinden. Ihr Weg vom hessischen Dreieich bis an die Weltspitze des Schwimmsports ist ein Symbol dafür, wie kontinuierliche Arbeit und strategisches Denken den deutschen Schwimmsport wieder auf die internationale Landkarte setzen.
Rekord in Carmel: Wie Anna Elendt das Unmögliche schaffte
Beim Kurzbahn-Weltcup in Carmel zeigte Anna Elendt eine Leistung, die selbst erfahrene Trainer staunen ließ. Die 24-jährige Schwimmerin der SG Frankfurt verbesserte die alte Bestmarke von Caroline Ruhnau aus dem Jahr 2009 (2:20,41 Minuten) um 0,19 Sekunden. Diese Zeit mag klein erscheinen, doch im professionellen Schwimmsport bedeutet sie eine ganze Ära.
Der Schlüssel zu ihrem Erfolg lag in ihrer Taktik: ein zurückhaltender Start, gefolgt von einer explosiven Beschleunigung in den letzten 50 Metern. Elendt profitierte von ihrer hervorragenden Unterwasserphase, einer der größten Stärken der Kurzbahn. Die technische Sauberkeit jeder Wende war entscheidend, ebenso wie ihr perfektes Timing beim Atmen.
Der Wettkampf war hochkarätig besetzt: Auch die US-Olympiasiegerin Kate Douglass war am Start und blieb mit 2:15,99 Minuten klar vorne. Doch Elendts Ziel war kein Sieg, sondern die Perfektion ihrer eigenen Linie – und das gelang eindrucksvoll.
Jahr | Strecke | Zeit (Minuten) | Rekordhalterin vorher | Verbesserung |
---|---|---|---|---|
2025 | 200 m Brust (Kurzbahn) | 2:20,22 | Caroline Ruhnau (2009) | –0,19 Sek. |
Singapur: Der Wendepunkt zur Weltspitze
Bereits im Sommer 2025 hatte Anna Elendt die internationale Bühne für sich erobert. Bei der Weltmeisterschaft in Singapur gewann sie Gold über 100 Meter Brust auf der Langbahn und setzte mit 1:05,19 Minuten einen weiteren deutschen Rekord. Damit endete eine lange Durststrecke für den deutschen Schwimmsport, der seit Jahren auf eine Weltmeisterin in dieser Disziplin gewartet hatte.
Ihr Sieg war kein Zufall: Elendt trainierte monatelang in den USA unter leistungspsychologischer Begleitung und setzte auf modernste Trainingsmethoden. Ihre Split-Analysen zeigen ein gleichmäßiges Tempo mit einem starken Endspurt – eine Eigenschaft, die sie von der Konkurrenz abhebt.
In Interviews sprach sie über ihre mentale Freiheit: Sie schwimme nicht gegen andere, sondern für sich selbst. Diese Haltung ist typisch für die neue Generation von Athletinnen – fokussiert, reflektiert und unabhängig vom öffentlichen Druck.
Jahr | Wettbewerb | Strecke | Platzierung | Zeit |
---|---|---|---|---|
2025 | WM Singapur | 100 m Brust | 1 | 1:05,19 |
2024 | EM Rom | 100 m Brust | 2 | 1:06,11 |
2023 | WM Fukuoka | 100 m Brust | 3 | 1:06,45 |
Karriere und Persönlichkeit
Anna Elendt wurde am 4. September 2001 in Dreieich (Hessen) geboren und begann ihre Karriere beim TV Langen. Später wechselte sie zur SG Frankfurt, wo sie von erfahrenen Trainern gefördert wurde. Früh fiel ihr außergewöhnliches Wassergefühl auf – eine intuitive Fähigkeit, Druck, Widerstand und Geschwindigkeit zu kontrollieren.
Mit 18 Jahren zog Elendt in die USA und schloss sich dem University of Texas Team an. Dort fand sie ideale Bedingungen: Warmwasserpools, Videoanalyse jeder Bewegung, Atemsensoren – ein Umfeld, das ihre Technik revolutionierte.
Neben dem Sport studiert sie Sportmanagement und plant, nach ihrer aktiven Karriere junge Schwimmerinnen zu coachen. Trotz Weltmeistertitel lebt sie bescheiden, ohne Millionengagen oder große Sponsorenverträge. Ihr Einkommen setzt sich aus Fördergeldern, Vereinsunterstützung und Preisgeldern zusammen.
Ihre Trainer beschreiben sie als diszipliniert, ruhig und unbestechlich in der Arbeitsethik – eine Kombination, die sie zur zuverlässigsten Brustschwimmerin Deutschlands macht.
Alle deutschen Brustrekorde im Überblick
Elendt hält seit Oktober 2025 alle sechs deutschen Rekorde über Bruststrecken – eine Leistung, die im deutschen Schwimmen einzigartig ist.
Strecke | Bahn | Zeit | Ort / Jahr |
---|---|---|---|
50 m Brust | 50 m | 30,12 | Berlin 2024 |
100 m Brust | 50 m | 1:05,19 | Singapur 2025 |
200 m Brust | 50 m | 2:24,63 | Rom 2024 |
50 m Brust | 25 m | 29,63 | Budapest 2023 |
100 m Brust | 25 m | 1:04,08 | Austin 2024 |
200 m Brust | 25 m | 2:20,22 | Carmel 2025 |
Diese Dominanz zeigt: Elendt ist längst nicht nur eine Momentaufnahme – sie ist die strukturelle Spitze des deutschen Brustschwimmens.
Trainingsprinzipien und Erfolgsfaktoren
Ihre Methode basiert auf drei Säulen: Technik, mentale Stärke und strategische Planung.
- Technik: Jede Bewegung wird videoanalytisch ausgewertet. Schon kleine Anpassungen am Armzug entscheiden über Hundertstelsekunden.
- Mentale Stärke: Elendt arbeitet regelmäßig mit Sportpsychologen, um Drucksituationen zu meistern.
- Strategie: Ihr Trainingsplan ist zyklisch aufgebaut – Phasen der Belastung wechseln sich mit Regeneration und taktischen Simulationen ab.
- Ernährung: Fokus auf pflanzlich-proteinreiche Kost, wenig Zucker, kein Alkohol.
- Regeneration: Eisbäder, Schlaftracking und gezielte Atemübungen sind fester Bestandteil.
- Motivation: Ziele werden in Etappen formuliert – jeder Wettkampf ist ein Baustein, kein Endpunkt.
- Team: Trotz Einzelsportart arbeitet sie eng mit Technik-, Konditions- und Mentaltrainern zusammen.
- Selbstreflexion: Nach jedem Rennen analysiert sie ihre Emotionen und technische Präzision gleichermaßen.
Diese Kombination macht sie zu einer der präzisesten und mental stabilsten Schwimmerinnen Europas.
Bedeutung für den deutschen Schwimmsport
Elendts Erfolg ist nicht nur ein persönlicher Triumph, sondern ein Symbol für den Aufbruch. Nach Jahren der Stagnation im deutschen Schwimmen beweist sie, dass internationale Ausbildung und Offenheit für neue Methoden den Unterschied machen können.
Ihr Beispiel inspiriert junge Talente – Vereine in Frankfurt, Darmstadt und Berlin verzeichnen seit 2024 wieder steigende Mitgliederzahlen. Sponsoren wie Sportartikelhersteller und Gesundheitsmarken entdecken den Schwimmsport neu als authentische Plattform für Leistungs- und Körperbewusstsein.
Darüber hinaus gilt Elendt als Botschafterin einer neuen Sportkultur: Sie zeigt, dass mentale Stärke und Individualität keine Gegensätze sind. Mit ihrer natürlichen Ausstrahlung, Professionalität und Disziplin steht sie für ein modernes, weltoffenes Deutschland im Leistungssport.
Was folgt nach dem Rekord
Die kommenden Monate werden entscheidend. Im Frühjahr 2026 stehen Europameisterschaften und Weltcup-Finals an. Ihr Trainerteam plant eine gezielte Vorbereitung auf die Olympischen Spiele 2028, mit Fokus auf 100 und 200 Meter Brust.
Privat bleibt Elendt bodenständig: Sie lebt zwischen Frankfurt und Austin, liebt Kaffeehäuser, Fotografie und reist gerne, wenn der Trainingsplan es erlaubt. Ihre Social-Media-Profile zeigen sie selten glamourös, sondern stets als konzentrierte Athletin – ein Kontrast zur oft überinszenierten Welt des Sports.
Im deutschen Schwimmsport gilt sie inzwischen als Vorbild und Vorreiterin, deren Stil Schule macht. Mit jedem Rekord schreibt sie ein neues Kapitel der nationalen Schwimmgeschichte.
Wer ist Anna Elendt

Anna Charlott Darcel Elendt ist eine der erfolgreichsten deutschen Schwimmerinnen der Gegenwart. Sie wurde am 4. September 2001 in Dreieich (Hessen) geboren und ist auf die Brustdisziplinen (50 m, 100 m, 200 m) spezialisiert. Elendt schwimmt für die SG Frankfurt und gilt als Ausnahmetalent, das den deutschen Schwimmsport in eine neue Ära geführt hat.
Mit ihrem Sieg bei der Weltmeisterschaft 2025 in Singapur über 100 Meter Brust wurde sie zur ersten deutschen Weltmeisterin in dieser Disziplin seit vielen Jahren. Sie hält alle sechs deutschen Rekorde im Brustschwimmen – sowohl auf der 25-Meter- als auch auf der 50-Meter-Bahn.
Steckbrief Anna Elendt
Merkmal | Information |
---|---|
Vollständiger Name | Anna Charlott Darcel Elendt |
Geburtsdatum | 4. September 2001 |
Geburtsort | Dreieich, Hessen, Deutschland |
Größe | 1,83 m |
Disziplinen | Brust (50 m, 100 m, 200 m) |
Verein in Deutschland | SG Frankfurt |
Trainerteam | u. a. Carol Capitani (University of Texas) |
Studium | Sportmanagement an der University of Texas in Austin (USA) |
Weltrekord / nationale Rekorde | Alle sechs deutschen Rekorde im Brustschwimmen (Kurz- und Langbahn) |
Titel | Weltmeisterin 2025 (100 m Brust), mehrfache deutsche Meisterin |
Besonderheit | Trainiert und studiert in den USA, schwimmt für Deutschland |
Karriere und sportlicher Werdegang
Anna Elendt begann ihre Schwimmlaufbahn beim TV Langen, bevor sie zur SG Frankfurt wechselte, wo ihr Talent gezielt gefördert wurde. Schon als Jugendliche fiel sie durch außergewöhnliche Technik, schnelle Reaktionsfähigkeit und ein ausgeprägtes Wassergefühl auf.
Nach dem Abitur zog sie in die USA, um an der University of Texas at Austin zu studieren und mit einem der weltweit führenden Schwimmprogramme zu trainieren. Dort perfektionierte sie ihre Unterwassertechnik und Wenden – entscheidende Faktoren für ihre späteren Rekorde.
Den internationalen Durchbruch schaffte Elendt bei den Weltmeisterschaften 2025 in Singapur, wo sie mit 1:05,19 Minuten Gold über 100 Meter Brust gewann. Zuvor hatte sie bereits Medaillen bei Europa- und Weltcups gesammelt. Im Oktober 2025 stellte sie beim Kurzbahn-Weltcup in Carmel (USA) einen neuen deutschen Rekord über 200 Meter Brust (2:20,22 Minuten) auf.
Persönlichkeit und Bedeutung
Elendt gilt als analytische, ruhige und fokussierte Athletin, die mentale Stärke und technische Präzision vereint. Sie steht für eine moderne Generation deutscher Sportlerinnen: international ausgebildet, diszipliniert, reflektiert und selbstbewusst.
Neben dem Leistungssport studiert sie, arbeitet mit Sportpsychologen zusammen und engagiert sich für nachhaltige Nachwuchsförderung im Schwimmen. Ihre Philosophie lautet:
„Ich schwimme nicht gegen andere – ich schwimme für mich selbst.“
Heute gilt Anna Elendt als Symbolfigur des modernen deutschen Schwimmsports – eine Athletin, die durch Arbeit, Intelligenz und mentale Balance neue Maßstäbe setzt.
Bleiben Sie informiert! Lesen Sie auch: Wird Hardy Krüger Jr. der Überraschungskandidat im RTL-Dschungelcamp 2026