Apotheken Impfungen: Lange Nacht des Impfens stärkt Prävention in Deutschland

Apotheken Impfungen heute Abend, am Mittwoch, den 8. Oktober 2025, findet in ganz Deutschland die Lange Nacht des Impfens statt. Zwischen 16:00 Uhr und Mitternacht öffnen Apotheken, Arztpraxen und Betriebsärzte in über 370 Städten und Gemeinden ihre Türen, um Impfungen gegen Grippe (Influenza) und Covid-19 anzubieten. Besonders aktiv beteiligen sich Apotheken in Berlin, Hamburg, Frankfurt am Main, München, Köln, Stuttgart und Leipzig. Ziel der Aktion ist es, die Impfbereitschaft zu erhöhen, gefährdete Gruppen rechtzeitig vor dem Winter zu schützen und die Immunisierung der Bevölkerung zu stärken. Darüber berichtet Renewz.de unter Berufung auf den Deutschlandfunk.
Die Aktion wird von den Landesapothekerkammern, der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und mehreren Gesundheitsministerien der Länder getragen. Sie soll es Bürgerinnen und Bürgern erleichtern, sich auch nach Feierabend impfen zu lassen – ohne Termin, wohnortnah und kostenlos. Besonders in Ballungsräumen werden zusätzliche Impfstellen eingerichtet, während in ländlichen Regionen Landapotheken verlängerte Öffnungszeiten anbieten, um Versorgungslücken zu vermeiden.
Die Impfstellen bleiben in der Regel bis 22:00 Uhr, in Großstädten wie Berlin, Frankfurt und München sogar bis Mitternacht, geöffnet. Gesetzlich Versicherte können sich kostenlos impfen lassen, sofern die Impfung den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) entspricht.
Was heute geimpft wird:
– Grippeimpfung (Influenza-Schutz 2025/2026), empfohlen ab 60 Jahren und bei chronischen Erkrankungen
– Covid-19-Auffrischungsimpfung, empfohlen ab 60 Jahren sowie für medizinisches Personal und Personen mit Risikofaktoren
– In einigen Praxen zusätzlich: Pneumokokken- und FSME-Impfungen
Die STIKO rät zur jährlichen Grippeimpfung und empfiehlt eine Covid-19-Auffrischung frühestens zwölf Monate nach der letzten Impfung oder Infektion. Beide Impfungen können am selben Termin erfolgen.
Wichtige Hinweise für Impfwillige
Mitzubringen sind Versichertenkarte, Impfausweis (digital oder Papier) und Personalausweis. Bei chronischen Erkrankungen sollte eine Medikamentenliste oder ärztliche Bescheinigung vorgelegt werden. In Apotheken ist in der Regel keine Terminvereinbarung nötig, während Arztpraxen um kurze telefonische Anmeldung bitten.
Die Impfstoffe stammen ausschließlich von zugelassenen Herstellern und werden regelmäßig vom Paul-Ehrlich-Institut kontrolliert. Für die Saison 2025/2026 sind vierwertige Grippeimpfstoffe im Einsatz, die gegen aktuelle Virusvarianten schützen. Der neue Covid-19-Impfstoff auf Basis der Variante JN.1 wurde im August 2025 von der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) zugelassen.
Gesundheitsminister Karl Lauterbach sagte heute in Berlin: „Diese Nacht ist ein starkes Signal für Prävention und Eigenverantwortung. Wenn Impfungen einfach zugänglich sind, sinken Barrieren – und die Gesellschaft wird insgesamt widerstandsfähiger.“
Die Aktion gilt als Beispiel für moderne Gesundheitsvorsorge, die Hausärzte entlastet und Menschen erreicht, die tagsüber keine Zeit für Arzttermine haben. Impfungen werden digital erfasst und automatisch in die elektronische Patientenakte (ePA) übertragen. Bürgerinnen und Bürger erhalten ein digitales Zertifikat mit QR-Code für CovPass oder die Corona-Warn-App.
Laut dem Robert-Koch-Institut waren in der letzten Saison nur 51 % der über 60-Jährigen gegen Grippe und weniger als 40 % gegen Covid-19 geimpft. Mit Aktionen wie dieser will die Bundesregierung diese Quote deutlich steigern.
Aktuelle Informationen und Service für Bürgerinnen und Bürger
Alle aktuellen Standorte, Öffnungszeiten und verfügbaren Impfangebote können heute Abend auf der offiziellen Website www.langenacht-des-impfens.de abgerufen werden. Die Plattform bietet eine interaktive Karte, auf der sich Apotheken und Praxen nach Postleitzahl oder Stadt filtern lassen. Zusätzlich informiert die bundesweite Hotline 116117 über die nächstgelegenen Impfstellen, freie Termine und Impfstoffe, die vor Ort angeboten werden.
Wer keinen Internetzugang hat, kann sich telefonisch beraten lassen – die Hotline ist bis Mitternacht erreichbar und vermittelt auf Wunsch direkt an teilnehmende Praxen. In größeren Städten wie Berlin, Hamburg oder München geben auch viele lokale Radiosender und Stadtportale aktuelle Hinweise zu teilnehmenden Apotheken in Echtzeit.
Gesundheitsbehörden empfehlen, sich kurz vor dem Besuch online zu vergewissern, ob die gewünschte Apotheke oder Praxis noch geöffnet ist, da die Öffnungszeiten regional variieren können.
Die Lange Nacht des Impfens soll künftig jedes Jahr im Herbst stattfinden – parallel zum Start der Grippesaison. Damit soll ein regelmäßiger Impfrhythmus gefördert und ein stabiler Bevölkerungsschutz aufgebaut werden. Ziel ist es, Impfungen langfristig zu einer selbstverständlichen Gesundheitsroutine zu machen – ähnlich wie Vorsorgeuntersuchungen oder Zahnarzttermine.
Bleiben Sie informiert! Lesen Sie auch: A100 und A111: Berlin bereitet sich auf nächtliche Vollsperrungen vor – Wartung, Tunnelarbeiten und Umleitungen bis Mitte Oktober