Feuertragödie in Bayern: Jagdschloss Aschenbrennermarter bei Donaustauf vollständig niedergebrannt

Ein verheerender Brand hat in der Nacht auf Montag ein über 130 Jahre altes Jagdschloss im Landkreis Regensburgim Freistaat Bayern vollständig zerstört. Das Feuer brach auf dem Gelände des Golf- und Landclubs Regensburg im Ortsteil Thiergarten bei Donaustauf aus und erfasste binnen Minuten das gesamte Gebäude. Aufgrund der abgelegenen Lage im dichten Waldgebiet des sogenannten Fürstlichen Thiergartens, einem historischen Jagdrevier der Familie Thurn und Taxis, gestalteten sich die Löscharbeiten äußerst schwierig. Mehrere Feuerwehren aus dem gesamten Landkreis waren über Stunden im Einsatz, um die Flammen unter Kontrolle zu bringen. Die Brandursache ist bislang ungeklärt, der entstandene Sachschaden wird jedoch auf mehrere Millionen Euro geschätzt, berichtet Renewz.de unter Berufung auf dpa und News5.de.
Schloss Aschenbrennermarter – ein Bau der Thurn-und-Taxis-Dynastie
Bei dem zerstörten Gebäude handelt es sich um das Jagdschloss Aschenbrennermarter, das Ende des 19. Jahrhunderts für den Fürsten Albert I. von Thurn und Taxis errichtet wurde. Der Bau entstand zwischen 1893 und 1899 nach Entwürfen des Architekten Max Schultze, der für seine repräsentativen Landhäuser im Stil des späten Historismus bekannt war. Das Schloss liegt im sogenannten Fürstlichen Thiergarten, einem weitläufigen Waldgebiet zwischen Altenthann, Donaustauf und Brennberg, das bis heute im Besitz der Adelsfamilie Thurn und Taxis ist.
In den Jahrzehnten nach seiner Errichtung diente das Jagdschloss als Rückzugsort und Repräsentationsgebäude der Familie. Später wurde es dem Golfclub Regensburg als Clubhaus und Restaurant überlassen. Das Gebäude stand unter Denkmalschutz und galt als eines der prägenden Beispiele historistischer Jagdarchitektur in der Oberpfalz.
Eine tragische historische Episode verbindet sich ebenfalls mit diesem Ort: Franz Josef Strauß, damaliger bayerischer Ministerpräsident, erlitt hier am 1. Oktober 1988 während eines Jagdausflugs einen Kreislaufzusammenbruch. Wenige Tage später verstarb er im Krankenhaus – ein Ereignis, das das Schloss Aschenbrennermarter überregional bekannt machte.
Brand in der Nacht – schwierige Löscharbeiten im abgelegenen Gelände
Das Feuer brach nach Polizeiangaben gegen 00:30 Uhr in der Nacht auf Montag (6. Oktober 2025) aus. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, stand das Gebäude bereits in Vollbrand. Da das Anwesen abgelegen im Waldgebiet liegt, mussten die Feuerwehrleute eine über einen Kilometer lange Schlauchleitung zum Wasseranschluss legen, um die Flammen zu bekämpfen. Trotz massiven Einsatzes von Löschtrupps konnte das historische Gebäude nicht gerettet werden.
Ein Sprecher der Polizei Regensburg erklärte am Morgen, dass das Gebäude „vollständig zerstört“ worden sei. Personen kamen nicht zu Schaden, da das Schloss unbewohnt war. Nach aktuellem Ermittlungsstand entstand ein Sachschaden im siebenstelligen Bereich.
Ermittlungen laufen – Zeugen gesucht
Die Kriminalpolizei Regensburg hat die Ermittlungen übernommen und eine Sonderkommission eingerichtet. Es wird geprüft, ob technische Defekte oder Fahrlässigkeit den Brand ausgelöst haben könnten. Auch Brandstiftung wird nicht ausgeschlossen.
Die Beamten bitten Zeugen, die in der Nacht verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich Thiergarten bei Altenthann beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 0941/506-2888 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.
Kultureller Verlust für die Region
Der Verlust des Schlosses trifft die Region hart. Das Gebäude galt nicht nur als bedeutendes Denkmal der bayerischen Adelskultur, sondern auch als Ort lokaler Geschichte und Erinnerung. Seit Jahren war es ein beliebtes Ziel für Spaziergänger, Golfer und Geschichtsinteressierte. Historiker sprechen bereits von einem „kulturellen Einschnitt“, der das architektonische Erbe des Landkreises Regensburg nachhaltig beeinträchtigen wird.
„Das Jagdschloss war ein Symbol für die Verbindung von Natur, Geschichte und Adelstradition in der Oberpfalz“, so ein Sprecher des Denkmalamts. Nun bleibe vom einst prachtvollen Gebäude nur die Ruine übrig.
Ausblick: Wiederaufbau ungewiss
Ob das Schloss wieder aufgebaut werden kann, ist derzeit unklar. Experten des Landesamts für Denkmalpflege prüfen, ob Teile der Struktur gesichert oder rekonstruiert werden können. Vertreter des Golfclubs äußerten ihre Betroffenheit und kündigten an, den Wiederaufbau zu unterstützen – sofern die Versicherungs- und Eigentumsfragen geklärt sind. „Wir haben nicht nur ein Gebäude verloren, sondern ein Stück Identität“, sagte ein Clubmitglied gegenüber lokalen Medien.
Bleiben Sie informiert! Lesen Sie auch: Bundespolizei gründet spezialisierte Anti-Drohnen-Einheit: Deutschland rüstet gegen neue Bedrohung auf
Primärquelle: News5.de, dpa.de, Wikipedia: Jagdschloss Aschenbrennermarter
© NEWS5 / Lars Haubner