Rekord in Italien: Ältester Parmigiano Reggiano der Welt nach 27 Jahren geöffnet

Ein Laib Parmigiano Reggiano, hergestellt im Februar 1998, wurde am Sonntag, dem 1. Juni 2025, nach exakt 27 Jahren und drei Monaten Reifezeit geöffnet. Der 36 Kilogramm schwere Hartkäse stammt aus der Molkerei von Romano und Silvia Camorani in Poviglio, einer Kleinstadt in der norditalienischen Region Emilia-Romagna, nahe Parma. Damit gilt er laut dem Konsortium Parmigiano Reggiano als der älteste je verkostete und noch genießbare Parmesan-Käse der Welt. Darüber berichtet RENEWZ.de unter Berufung auf The Guardian.
Der bisherige Altersrekord für Parmigiano Reggiano lag bei 21 Jahren. Mit dem Öffnen des mehr als 20.000 Euro teuren Käselaibs wurde nicht nur eine neue Bestmarke gesetzt, sondern auch ein eindrucksvolles Zeugnis traditioneller Käsekunst präsentiert. Der Laib wurde während einer feierlichen Zeremonie in der Acetaia Razzoli, einem bekannten Familienbetrieb für Balsamico-Essig, angeschnitten und teilweise gemeinsam mit Essig verkostet.

Ein Käse mit geschützter Herkunft
Parmigiano Reggiano unterliegt den strengen EU-Vorgaben für „geschützte Ursprungsbezeichnungen“ (g.U.). Das bedeutet, dass echter Parmigiano Reggiano ausschließlich in den italienischen Provinzen Parma, Reggio Emilia, Modena sowie in Teilen von Bologna und Mantua hergestellt werden darf. Für die Herstellung werden nur Kuhmilch, Salz und tierisches Lab verwendet. Die normale Reifezeit beträgt 12 bis 36 Monate. Nur in seltenen Fällen lassen Produzenten den Käse deutlich länger reifen – meist aus wissenschaftlichem, traditionellem oder symbolischem Interesse.
Romano Camorani erklärte, dass er den Laib über fast drei Jahrzehnte hinweg mit großer Sorgfalt und „liebevoller Pflege, wie bei einem Kind“ behandelt habe. „Ich denke, er hätte sogar 30 Jahre überstehen können“, sagte er gegenüber der Presse.
Geprüft und für authentisch befunden
Bevor ein derart alter Käse offiziell als Parmigiano Reggiano anerkannt wird, muss er einer sensorischen Prüfung durch das Konsortium unterzogen werden. Dabei entscheiden Experten über Aroma, Struktur, Farbe, Festigkeit und Geschmack. Der Camorani-Laib bestand diese Prüfung mit Bravour. Nicola Bertinelli, Präsident des Konsortiums, nannte die Öffnung einen „außergewöhnlichen Moment“. Der Laib habe bewiesen, dass „dieses Produkt auch ohne Konservierungsstoffe über Jahrzehnte seine Qualität bewahren kann“.
Historisches Ziel: Ältester Hartkäse der Welt
Der aktuell geöffnete Parmesan ist Teil eines strategischen Vorhabens der Nazionale del Parmigiano Reggiano, einer Vereinigung, die ihre Mitglieder bei internationalen Wettbewerben wie dem World Cheese Award in Großbritannien vertritt. Sprecher Gabriele Arlotti erklärte, dass man den Langzeitrekord des 28 Jahre alten amerikanischen Cheddars, der 2013 präsentiert wurde, bald brechen wolle. Ein weiterer, noch älterer Parmesankäse befinde sich bereits im Reifelager, jedoch sei sein Standort vertraulich.
Verkauf nur in Teilen geplant
Der aktuell geöffnete Laib wird nach Angaben von Camorani nicht vollständig verkauft. Einzelne Stücke könnten jedoch direkt bei ihm abgeholt oder auf Wunsch geliefert werden. Ein Export nach Japan, wie von einigen Interessenten vorgeschlagen, sei derzeit nicht geplant. „Ich möchte ihn lieber lokal halten“, so der Produzent.
Kulinarisches Erbe aus Italien
Während weltweit viele Käsesorten auf schnelle Produktion und Massenvermarktung setzen, zeigt der Rekord-Laib eindrucksvoll, welches Potenzial in traditioneller Langzeitreifung liegt. Der Parmesan vereint Handwerkskunst, Geduld und einen tiefen Respekt vor natürlichen Prozessen. Die Kombination aus optimalem Fett-, Eiweiß- und Salzgehalt, Größe des Laibs sowie idealen Lagerbedingungen machten die außergewöhnliche Reifezeit überhaupt erst möglich.
Was ist Parmigiano Reggiano eigentlich?
Parmigiano Reggiano ist weit mehr als nur ein Käse – er ist ein Symbol italienischer Handwerkskunst und kulinarischer Identität mit über 900 Jahren Geschichte. Seine Ursprünge reichen bis ins 12. Jahrhundert zurück, als Benediktinermönche in der Po-Ebene begannen, einen haltbaren Hartkäse aus überschüssiger Milch herzustellen. Noch heute wird er ausschließlich in den fünf Provinzen Parma, Reggio Emilia, Modena sowie Teilen von Bologna und Mantua produziert – gemäß den strengen Vorgaben der geschützten Ursprungsbezeichnung (DOP). Die Herstellung folgt einem Jahrhunderte alten Verfahren: Rohmilch von Kühen, die ausschließlich mit regionalem Futter ernährt werden, wird ohne Zusatzstoffe zu einem 35–40 Kilogramm schweren Laib verarbeitet. Nach dem Formen und Salzen reifen die Laibe auf Holzregalen in speziellen Reifekellern – bei konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit – bis zu 36 Monate und in seltenen Fällen weit darüber hinaus. Während der Reifung bilden sich Aminosäurekristalle und der Käse entwickelt seinen unverwechselbaren Geschmack: nussig, würzig, komplex mit langem Nachhall. Jeder einzelne Laib wird vom Konsortium geprüft, geklopft, zertifiziert und mit einem Brandzeichen versehen. Parmigiano Reggiano gilt weltweit als einer der edelsten Käse überhaupt – geschätzt nicht nur in der italienischen Küche, sondern auch bei Gourmetchefs und Feinschmeckern auf allen Kontinenten.
Bleiben Sie informiert! Lesen Sie auch: Street-Food Meets Gala – Kreise 4 & 5 Als Kulinarisches Ideenlabor