RENEWZ.de
Finde, was zählt. Immer informiert
1. Mai 2025 – Tag der Arbeit im Zeichen des Wandels: Warum der Feiertag heute aktueller denn je ist

1. Mai 2025 – Tag der Arbeit im Zeichen des Wandels: Warum der Feiertag heute aktueller denn je ist

April 30, 2025
Monika Schmidt
Der 1. Mai 2025, der als Tag der Arbeit gefeiert wird, ist gesetzlicher Feiertag in ganz Deutschland. Bedeutung, Geschichte und aktuelle Formen des Feiertags.

Der 1. Mai 2025, der als Tag der Arbeit begangen wird, ist ein gesetzlicher Feiertag in ganz Deutschland – und einer der wenigen, die in allen 16 Bundesländern gleichermaßen gelten. Als sogenannter Tag der Arbeit ist er tief im gesellschaftlichen Bewusstsein verankert: ein Tag der politischen Teilhabe, der Erinnerung an soziale Kämpfe und der Würdigung der Leistungen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Geschäfte bleiben geschlossen, öffentliche Plätze füllen sich mit Demonstrationen, Reden, Festen und kulturellen Veranstaltungen. Der 1. Mai steht dabei nicht nur für Rückblick und Protest, sondern auch für Zusammenhalt, Fortschritt und gesellschaftliche Verantwortung. Was genau diesen Tag so besonders macht, warum er arbeitsfrei ist und wie er weltweit begangen wird – darüber berichtet Renewz.de Day umfassend.

Was ist der 1. Mai eigentlich – und warum ist er in Berlin ein Feiertag

Der 1. Mai ist als "Tag der Arbeit" ein gesetzlicher Feiertag in allen deutschen Bundesländern, auch in Berlin. Er erinnert an den Kampf für bessere Arbeitsbedingungen, faire Löhne und den Achtstundentag. Der Ursprung geht auf einen Generalstreik in den USA im Jahr 1886 zurück. In Deutschland wurde der Feiertag erstmals 1890 von Gewerkschaften organisiert. Seit 1933 ist der 1. Mai gesetzlich geschützt.

Heute verbinden viele Berliner diesen Tag mit Demonstrationen, Maifesten und einem arbeitsfreien Tag. Besonders stark ist die Beteiligung an politischen Kundgebungen in Friedrichshain-Kreuzberg. Gleichzeitig ist der Feiertag ein Symbol für gesellschaftliche Debatten – ob über Digitalisierung, Mindestlohn oder Klimaschutz.

Geschichte: Vom Haymarket-Aufstand bis zur Maikundgebung

Der Ursprung des 1. Mai liegt im 19. Jahrhundert. In den USA forderten Arbeiter am 1. Mai 1886 bei einem Generalstreik die Einführung des Achtstundentages. Die Proteste eskalierten in Chicago – beim sogenannten Haymarket-Aufstand. Dieses Ereignis wurde später international zum Symbol der Arbeiterbewegung.

In Deutschland rief die Sozialistische Internationale 1889 den 1. Mai als "Kampftag der Arbeiterklasse" aus. Ab 1890 fanden erste Demonstrationen statt. Die Nationalsozialisten erklärten den 1. Mai 1933 zum Feiertag, verboten aber gleichzeitig freie Gewerkschaften. Nach 1945 wurde der Tag in Ost- und Westdeutschland unterschiedlich gefeiert: als staatlich organisierte Parade in der DDR und als gewerkschaftlicher Aktionstag in der BRD.

Wie wird der 1. Mai in Berlin gefeiert

Der 1. Mai ist in Berlin ein Tag voller Gegensätze: politische Kundgebungen, Kulturfeste, Familienausflüge und Polizeieinsätze. Tausende Menschen nehmen an Demonstrationen teil, vor allem in Kreuzberg, Neukölln und Mitte. Dabei steht jedes Jahr ein anderes Motto im Mittelpunkt – 2025 etwa: "Solidarität gewinnt".

Berliner Maifeste wie im Mauerpark, auf dem Mariannenplatz oder im Volkspark Friedrichshain bieten Musik, Essen, politische Reden und Aktionen für Kinder. Viele Berliner nutzen den Tag außerdem für Spaziergänge, Familienfeiern oder Ausflüge ins Berliner Umland.

Berlin-Kreuzberg: zwischen Demo und Fest

Jährlich findet am 1. Mai die "revolutionäre 1.-Mai-Demo" in Kreuzberg statt. Sie zieht tausende Menschen an und ist bekannt für eine starke Polizeipräsenz. Tagsüber herrscht meist friedliche Stimmung mit Reden und Musik.

Berlin-Mitte und Gewerkschaften

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) ruft traditionell zur Hauptkundgebung auf, die in Berlin meist auf dem Bebelplatz oder Alexanderplatz stattfindet. Hier sprechen Gewerkschaftsvertreter, Politiker und Sozialverbände.

Maifeste und Kulturveranstaltungen

Abseits der Demonstrationen bieten viele Berliner Kieze Kulturprogramme, von Straßentheater bis Live-Musik. Im Mauerpark findet ein Maifest mit Flohmarkt, Essen und Familienangeboten statt. Auch Museen und Galerien beteiligen sich mit Sonderausstellungen.

International: Wie wird der 1. Mai weltweit begangen?

Der 1. Mai ist in mehr als 80 Ländern gesetzlicher Feiertag.

  • In Frankreich verschenken Menschen traditionell Maiglöckchen als Glückssymbol.
  • In Italien findet das "Concerto del Primo Maggio" statt, ein großes Konzert mit politischen Botschaften.
  • In Kuba und Nordkorea wird der Tag mit großen Paraden gefeiert.
  • In den USA ist der 1. Mai kein offizieller Feiertag – stattdessen wird der "Labor Day" im September begangen.
  • In Skandinavien stehen Familienpicknicks und politische Reden im Mittelpunkt.

Der 1. Mai in einer neuen Arbeitswelt

2025 steht der Tag der Arbeit im Zeichen von Digitalisierung, Homeoffice und sozialer Unsicherheit. Gewerkschaften machen auf neue Herausforderungen aufmerksam: befristete Arbeitsverträge, psychische Belastung, Tarifflucht und KI-gesteuerte Arbeitsprozesse.

Der 1. Mai bleibt ein Symbol für gesellschaftlichen Wandel, Teilhabe und Gerechtigkeit. Auch in Berlin wird sichtbar: Arbeit ist mehr als Erwerbstätigkeit – sie stiftet Identität, Sinn und soziale Verbindung.

WhatsApp-Glückwünsche zum 1. Mai

  • "Der 1. Mai erinnert uns daran, dass Zusammenhalt und Respekt die wahren Stützen der Arbeit sind. Einen friedlichen Feiertag dir!"
  • "Möge dieser Tag dir Kraft geben, stolz auf das zu sein, was du leistest. Schönen Tag der Arbeit!"
  • "Für alle, die täglich ihr Bestes geben – heute ist euer Tag. Danke für eure Energie!"
  • "Genieße den Feiertag, tanke Kraft und denke daran: Jeder Beitrag zählt."
  • "Solidarität ist kein altes Wort, sondern unsere Zukunft. Frohen 1. Mai!"

Bleiben Sie informiert! Lesen Sie auch: Wie Fallen Die Feiertage Im Mai 2025

crossmenu